Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Bücher

Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Armin Langer und sein Buch „Ein Jude in Neukölln“.

17
08
2016

Muslimische Entdeckungen und Erfindungen

Die Madrasa – eine Hochburg der Bildung

In diesem Beitrag der IslamiQ-Artikelserie “Muslimische Entdeckungen und Erfindungen” geht es um die Entwicklung des Madrasa-Systems unter seldschukischer und osmanischer Herrschaft.

15
03
2015
0

Muslimische Entdeckungen und Erfindungen

Dschâbir ibn Hayyân, „Vater der Chemie“

In diesem Beitrag der IslamiQ-Artikelserie “Muslimische Entdeckungen und Erfindungen” geht es um den Wissenschaftler Dschâbir ibn Hayyân, der als „Vater der Chemie“ bezeichnet wird.

22
02
2015
0

Muslimische Entdeckungen und Erfindungen

Bücher und Bibliotheken

In diesem Beitrag der IslamiQ-Artikelserie “Muslimische Entdeckungen und Erfindungen” geht es um die Liebe der Muslime zu Büchern und um renommierte Bibliotheken.

15
02
2015
0

Die Frankfurter Buchmesse ist erneut im Fokus der Bücherliebhaber. Joachim Heinz (KNA) hat sich umgesehen und teilt mit uns mal ernst, mal weniger ernst seine Beobachtungen.

10
10
2014
0

Der kulturelle Schatz Malis – Zeugnisse der islamischen Kultur – ist in Gefahr. Mehr als 270.000 Manuskripte und Bücher, die 2012 wegen der Extremisten im Norden des Landes in die Hauptstadt geschmuggelt wurden, müssen restauriert und digitalisiert werden.

08
04
2014

Das Erbe Deutschlands nur einen Klick weit entfernt. Seit 2007 arbeitet man an dieser Vision. Nun wurde die erste Version der Deutschen Digitalen Bibliothek veröffentlicht. Der Bestand bietet bereits jetzt interessante Einblicke – auch zum Thema Islam.

02
04
2014
0

Die vermutlich größte Fachbibliothek Europas zum Thema Islam entsteht derzeit in Mannheim. Nach über fünf Jahren Arbeit ist der Präsenzbestand auf 25.000 Bände angewachsen. Demnächst soll die Bibliothek auch dem Fachpublikum zugänglich sein.

10
12
2013
0

Anja Hilscher behauptet: Der Islam hat ein Imageproblem. Ganz anders als die fernöstlichen Religionen und Weltanschauungen: „Die meisten Leute finden den Islam genauso unsympathisch wie sie den Buddhismus oder Taoismus sympathisch finden.“ Denn Yin und Yang ist in, der Islam ist out und die Zeit, in der der Islam in Europa cool war ist schon längst vorbei.

02
04
2013