









Der Osnabrücker Religionspädagoge Prof. Dr. Bülent Ucar wurde in den wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Haus der Geschichte berufen.
In diesem Jahr ging die Zahl der Islam-Studenten am IIT Osnabrück erstmals zurück. Dies liege an den fehlenden Berufsperspektiven, vermutet der Direktor des Instituts Bülent Uçar.
Das „Institut für Islamische Theologie“ in Osnabrück feierte diese Woche fünfjähriges Jubiläum. Es wurden Auszeichnungen für ein besonderes Engagement bei der Implementierung des Fachbereichs vergeben.
Das Avicenna-Studienwerk hat im dritten Jahrgang weitere 120 leistungsstarke und sozial engagierte muslimische Studierende und Promovierende als Stipendiat/innen aufgenommen.
Islamwissenschaftler lehnen Kauders Radikalisierungsvorwürfe gegen Moscheen ab und fordern eine sachliche Debatte. Radikalisierungen fänden oftmals im Umfeld und nicht in der Moschee statt.
Islamwissenschaftler Bülent Uçar vergleicht die AFD mit Salafisten, da beide Gruppierungen den Islam als nicht demokratietauglich ansehen. Die Rhetorik sei sehr ähnlich.
Das Institut für Islamische Theologie (IIT) an der Universität Osnabrück plant einen neuen Studiengang Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft mit dem Schwerpunkt muslimische Wohlfahrtspflege.
Das Avicenna-Studienwerk hat am Montag 80 neue Stipendiaten aufgenommen. Die 41 Frauen und 39 Männer muslimischen Glaubens studieren und promovieren in unterschiedlichsten Fachrichtungen an Hochschulen in ganz Deutschland.
Das IIT Osnabrück startet in Kooperation mit dem Berliner Museum für islamische Kunst ein Weiterbildungsprogramm zum Thema „Jugendarbeit und Extremismusprävention in den Moscheegemeinden“. Die kulturelle Bildung ist ein neuer Schwerpunkt in der Weiterbildung.
Der Islamwissenschaftler Prof. Bülent Ucar sieht keine Gefahr einer Islamisierung Deutschlands, durch den großen Flüchtlingszuwachs.