Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Bundestagswahlen

Muslime in Deutschland © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Deutschland hat gewählt: Das Ergebnis brachte einen klaren Politikwechsel, weckte jedoch Ängste und Entfremdung unter vielen Muslimen. Besonders die Erfolge der AfD. Eine Zusammenfassung.

24
02
2025
Symbolbild: Rückblick

Wir geben einen Überblick über die – aus unserer Sicht – wichtigsten Ereignisse und Berichte aus dem Jahr 2021. IslamiQ wünscht einen guten Start ins neue Jahr und hofft auf ein schönes Jahr 2022.

31
12
2021
0
IGMG-Generalsekretär Bekir Altaş

Bundestagswahlen 2021

„Geht wählen!“

Im Vorfeld der Bundestagswahlen melden sich auch vermehrt Muslime zu Wort. IslamiQ spricht mit IGMG-Generalsekretär Bekir Altaş über Enttäuschungen und Erwartungen.

21
09
2021
Wahlen Stimmzettel

Einer aktuellen Studie zufolge können Wähler mit Migrationshintergrund die Bundestagswahl entscheidend beeinflussen. Dennoch sind sie im Bundestag stark unterrepräsentiert.

14
09
2021
Bundestagswahl, Wahlpgrogramme

Am 26. September finden die Bundestagswahlen statt. Was steht in den Wahlprogrammen zu Islam und Muslimen? Ein Überblick.

28
08
2021
Einige unserer Autoren im Jahr 2017. © diverse

JAHRESÜBERBLICK

Das war wichtig in 2017

Wir geben einen Überblick über die – aus unserer Sicht – wichtigsten Ereignisse und Berichte aus dem Jahr 2017. IslamiQ wünscht einen guten Start ins neue Jahr und freut sich auf die kommende Zeit.

31
12
2017
0
Historiker Wolfgang Benz und die Frage; sind Muslime wirklich die neuen Juden? © privat

Interview mit Wolfgang Benz

„Muslime sind nicht die neuen Juden“

Wolfgang Benz ist renommierter Historiker und Antisemitismusforscher. Im IslamiQ-Interview erklärt er, warum der Bundestagseinzug der AfD einen Demokratieverlust für Deutschland bedeuten kann, welche Parallelen die AfD zur NSDAP aufweist und ob Vergleiche dieser Art passend sind.

05
11
2017
Symbolbild: Polizei -Rechsextreme Kundgebungen © by Caruso Pinguin auf flickr.com (CC BY 2.0)

Nach dem Wahlerfolg der AfD in Sachsen kommt die politische Debatte in Fahrt. Neben Politikern sind auch Künstler besorgt über einen möglichen Rechtsschwenk der CDU. Dort ziehen die ersten Konsequenzen für sich.

03
10
2017
0
Verfassungsschutzchef AfD

Kaum im Bundestag, produziert die AfD munter weiter Schlagzeilen. Wie umgehen mit dem „gärigen Haufen“? Diese Frage stellt sich nicht nur den Politikern der etablierten Parteien und den Kirchen – sondern auch den Medien.

01
10
2017
0

Paukenschlag direkt nach der Wahl: Parteichefin Petry distanziert sich von den Spitzenkandidaten. Der AfD-Fraktion will sie nicht angehören. Medienberichten zufolge habe Petry sogar ihren Austritt angekündigt.

26
09
2017
0