









Religiöse Begegnung schon im Kleinkindalter: Im August eröffnet mit einer „Zwei-Religionen-Kita“ im niedersächsischen Gifhorn eine laut Initiatoren bundesweit einmalige Einrichtung. Ganz ohne Schwierigkeiten und Kritik läuft das Projekt aber nicht an.
Die jährliche Studie des Pew Research Centers zur weltweiten Restriktion von Religionsfreiheit zeigt einen Anstieg der Beschränkung von Religionsfreiheit, auch in Deutschland. Hier seien starke soziale Anfeindungen zu beobachten.
Zur Zeit fasten Muslime im Monat Ramadan. Aber auch in anderen Religionen ist das Fasten ein religiöses Gebot. Hier stellen wir einige davon kurz vor und zeigen: die Rituale sind verschieden, doch das Ziel verbindet.
Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute Selva Yıldırım über die Begegnung von Muslimen mit dem Christentum im spätosmanischen Reich.
Autoren schreiben problemlos hunderte Seiten, doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten und stellt sowohl Buch als auch den Autor vor. Heute mit Susanne Kaiser.
Die Deutschen werden ungläubiger – und reiben sich zugleich immer mehr am Islam. In einem KNA-Interview interpretiert der Religionssoziologe Gert Pickel beide Trends. Den Kirchen empfiehlt er kritische Distanz zu politischen Verteidigern eines christlichen Abendlandes.
Viktor Orban darf sich als starker Mann fühlen. Seinen harten Kurs gegen eine vermeintliche Überfremdung will er sich bei den Wahlen am 8. April bestätigen lassen. Islamfeindlichkeit hat in Ungarn eine gewisse Tradition.
Islamische Religionsgemeinschaften und die katholische Friedensbewegung Pax Christi haben gemeinsam die Christlich-Muslimische Friedensinitiative gegründet. Ziel es ein Friedensnetzwerk der Religionen zu fördern.
Wie viele Muslime leben in der Schweiz? Ist Frankreich immer noch so katholisch? Wie sich die religiöse Landschaft in Europa zuletzt verändert hat, verrät eine neue Datenbank der Universität Luzern.
In einer dreiteiligen Fortbildungsreihe werden 24 muslimische und christliche Frauen zu Kulturmittlerinnen ausgebildet.