









Eine noch unveröffentlichte Studie zeigt, dass Solidarität und Hilfe für Bedürftige, größtenteils von ihrer ethnischen Herkunft abhängt.
Die WHO warnt vor einem Anstieg der Corona-Infektionen während des Fastenmonats Ramadan. Muslime halten am bewährten Hygienekonzept fest.
In Mekka sind die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen zum Ramadan bei der Kaaba abgeschlossen. Das Tarawih-Gebet wird mit 10 Rakah verkürzt gebetet.
BioNTech Gründer Uğur Şahin und Özlem Türeci wurden mit der höchsten Ehrung Deutschlands, dem Bundesverdienstkreuz, ausgezeichnet.
Nach dem Auftreten der britischen Mutation des Coronavirus sind in Düren alle fünf Moscheen geschlossen worden.
In Großbritannien hat eine Moschee in ihren Räumen ein Impfzentrum eingerichtet. Die Gemeinde erwartet täglich bis zu 500 Menschen zur Impfung.
Bund und Länder haben die Auflagen für Gottesdienste verschärft. Künftig sollen Gemeinschaftsgebete in Moscheen beim Ordnungsamt angemeldet werden.
Jeder dritte Deutsche hat laut einer neuen Umfrage das Gefühl, dass Gott schon einmal ein Gebet von ihm erhört hat. Große Unterschiede gibt es in dieser Hinsicht aber zwischen den Geschlechtern und den Konfessionen.
Gläubige Menschen sind einer Studie zufolge nicht per se Verschwörungstheoretiker. Die Zugehörigkeit zu einer Gemeinde scheint sogar vor den Mythen zu schützen.