









Als Zeichen der Solidarität hat die Dar as-Salam Moschee in Berlin öffentlich zum Gebet ausgerufen. Als es zu einer Massenversammlung kam, wurden weitere Gebetsrufe verboten.
Die Corona-Pandemie verunsichert auch Muslime. In der Telefonseelsorge können sie sich ausgebildeten Seelsorgern anvertrauen. IslamiQ hat mit zwei Anbietern muslimischer Telefonseelsorge gesprochen.
In einer Hoffnungsbotschaft per Video haben Vertreter der muslimischen, christlichen und jüdischen Religionsgemeinschaften zum Zusammenhalt ausgerufen.
Die Corona-Krise bringt viele Einschränkungen mit sich. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit dem Risikoforscher Prof. Dr. Ortwin Renn über die Risiken und Folgen für die Gesellschaft.
Der Islamrat-Vorstizende Burhan Kesici wird neuer Sprecher des Koordinationsrats für Muslime. Laut Kesici wird das muslimische Leben in den nächsten sechs Monaten von der Corona-Pandemie geprägt sein.
Aufgrund der Corona-Pandemie und dem Ausfall aller Veranstaltungen stoßen viele Moscheen und Religionsgemeinschaften an ihre finanzielle Grenzen. Nun fordern sie Hilfe.
Kommende Woche sollten bundesweit tausende Veranstaltungen im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ stattfinden. Die Veranstalter rechnen aufgrund des Corona-Virus mit Absagen.
Islamische Religionsgemeinschaften in Deutschland thematisierten zuvor die Corona-Epidemie. Nun sollen neben Veranstaltungen auch Freitagsgebete abgesagt werden.