Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: deutscher Islam

Symbolbild: Projekt: deutscher Islam @shutterstock

Wird es eine deutsch-islamische Kultur geben? Dr. Ahmet Inam meint: ja. Jedoch könne das nur ohne staatliche Einflussnahme über Projekte geschehen. Ein Gastbeitrag.

18
10
2020
Dr. Esra Özyürek

Kann es einen deutschen Islam geben? Wie soll er inhaltlich gefüllt werden? Die Debatte um einen Deutschen Islam geht weiter. Die Anthropologin Dr. Esra Özyürek erklärt im IslamiQ-Interview, warum es nichts Neues ist, von einem deutschen Islam zu sprechen.

03
11
2018
Dr. Markus Kerber -„Religion muss der Politik zugänglich sein“ © BMI, bearbeitet by IslamiQ

Die Deutsche Islamkonferenz (DIK) soll im November starten. Die Meinungen zu den Themen und Teilnehmern der Konferenz gehen weit auseinander. Der für die DIK zuständige Staatssekretär im Innenministerium, Dr. Markus Kerber, erklärt im IslamiQ-Interview seine Sicht der Dinge.

06
10
2018
Symbolbild: Deutsche Islamkonferenz (DIK)

Deutsche Islamkonferenz (DIK)

Am runden Tisch an der Ecke

Von

Heute vor 12 Jahren wurde die Deutsche Islamkonferenz (DIK) einberufen. Im kommenden November soll die vierte DIK beginnen. Sümeyye Yılmaz gibt einen Überblick und fragt, ob die DIK dem Begriff des „runden Tischs“ gerecht wurde?

27
09
2018
Deutsche Islamkonferenz

In seinem Gastbeitrag „Die ‚Konstantinierung‘ des Islams“ geht Dr. Ahmet Inam auf die Diskussion um einen „deutschen Islam“ ein, und erntet Kritik. In einem Nachtrag erklärt er den Unterschied zwischen Religion und Brauch und was das für eine mögliche islamisch geprägte deutsche Kultur bedeutet.

08
09
2018