









In Frankfurt trafen sich der Koordinationsrat der Muslime und die Deutsche Bischofskonferenz zum jährlichen Spitzengespräch. Themen waren Demokratie, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Seelsorge für Polizisten.
Angesichts zahlreicher Kriege weltweit steht der Tag der offenen Moschee in diesem Jahr unter dem Motto „Life Matters – Jedes Leben zählt“. Mehr als 1000 Moscheen laden zum Austausch ein.
In Srebrenica wurde am Sonntag eine neue muslimisch-jüdische Friedensinitiative gegründet, um den Dialog zwischen Muslimen und Juden zu fördern.
In Hannover trafen sich der Koordinationsrats der Muslime (KRM) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zu ihrem jährlichen Treffen. Im Gespräch ging es um Qualifizierungsformate für den theologischen Nachwuchs und das Erstarken des Rechtspopulismus.
Am Mittwoch erschien posthum ein Buch von Papst Benedikt XVI.. Im Buch kritisiert das ehemalige Kirchenoberhaupt einige gegenwärtige Versuche zum Dialog zwischen Christen und Muslimen.
Miteinander reden, nicht übereinander: Das Projekt „Schalom Aleikum“ will Antisemitismus und Rassismus gegenüber Muslimen entgegenwirken.
Aus Sicht des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, drohen Bedürfnisse und Anliegen von Minderheiten in der Pandemie unterzugehen.
Das bundesweite Dialogprojekt „Weißt du, wer ich bin?“ geht in die nächste Runde. Ausgewählte Interreligiöse Projekte sollen mit bis zu 15.000 € finanziell unterstützt werden.
Bundespräsident Steinmeier besuchte die Islamische Gemeinde in Penzberg und rief zu mehr Neugier und Respekt voreinander auf.