Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Dialog

An der dritten „Langen Nacht der Religionen“ in Berlin nahmen erneut etwa 10.000 Menschen teil. Die Veranstalter setzten ein Zeichen für Dialog und Frieden. Die Idee erfolgreiche Idee soll fortgesetzt und auch in andere Städte exportiert werden.

07
09
2014
0

Muhammad-Nafi-Tschelebi Friedenspreis

Islam-Archiv vergibt Friedenspreis

Der Muhammad-Nafi-Tschelebi Friedenspreis des Islam-Archivs Deutschland wird dieses Jahr an die Historikerin Valeria Heuberger und den Rabbiner Tovia Ben-Chorin verliehen. Der undotierte Preis würdigt Persönlichkeiten, die sich für den Dialog mit dem Islam eingesetzt haben.

05
09
2014
0

Die Evangelische Akademie Tutzing verleiht ihren „Toleranz-Preis“ in diesem Jahr an den früheren Bundespräsidenten Christian Wulff. Damit werde Wulffs „leidenschaftliches Werben für einen verstärkten Dialog mit dem Islam“ gewürdigt.

19
08
2014
0

Interview mit Rabbi Marc Schneier

Jüdisch-Muslimischer Dialog

Rabbi Marc Schneier ist Gründer und Vorsitzender der Foundation For Ethnic Understanding (FFEU). Wir sprachen mit ihm über jüdisch-muslimische Beziehungen, gemeinsame Anliegen und den möglichen Weg für eine Lösung im Palästina-Israel-Konflikt.

17
08
2014
0

Die Salzburger Festspiele blicken auf eine lange Tradition der europäischen Kunst zurück. Im neuntägigen Auftakt der Festspiele steht dieses Jahr die Sufi-Musik im Zentrum.

18
07
2014
0

Wir sprachen mit Moussa Al-Hassan Diaw, der sich aktiv in der „Foundation for Ethnic Understanding“ (FfEU) engagiert, über die jüdisch-muslimischen Beziehungen in Europa und wie diese weiter ausgebaut werden könnten.

14
07
2014

In Baden-Württemberg soll eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden, in der Vertreter der islamischen Religionsgemeinschaften als Ansprechpartner für die Landesregierung den bisher geführten Dialog in konkrete Projekte und Handlungen überführen. Ein Staatsvertrag scheint derzeit jedoch kein Thema mehr zu sein.

27
06
2014
0

Der EKD-Vorsitzende Schneider und KRM-Sprecher Kızılkaya warnten, bei einem Spitzengespräch in Köln, vor einem erstarken rechtspopulistischer Parteien in Europa. Der Dialog zwischen beiden Seiten wird weiter fortgeführt. Ein Bericht von Christoph Arens.

17
06
2014

Der DITIB-Sprecher Bekir Alboğa hat einen mangelnden Dialog zwischen Katholischer Bischofskonferenz und Koordinationsrat der Muslime kritisiert. Dabei gebe es Themen über die man sprechen könne.

16
06
2014
0

Das erfolgreiche Schreib- und Dialogprojekt „Lokale Geschichten“ des Onlinemagazins Aviva findet dieses Jahr erneut statt. Jüdische und muslimische Frauen aus Berlin treten in den Dialog und dokumentieren ihren Austausch für eine öffentliche Ausstellung.

16
06
2014
0