Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Dialog

Symbolbild: Dialog Diktat © shutterstock, bearbeitet by iQ

Dialog ist sinnvoll und notwendig, jedoch nur wenn er frei und offen geführt wird. Für den Islamwissenschaftler Dr. Ahmet Inam ist jedoch der akademische wie der politische Dialog von Diktaten geprägt. Ein Gastbeitrag.

01
06
2019
Ramadan-Journal

Der Ramadan ist auch immer der Monat der lästigen Fragen und Diskussionen. Ist es gesund, oder nicht. Unsere Autorin kennt diese Fragen auch und hat die richtige Antwort gefunden: es gibt keine.

21
05
2019
Garten der Religionen

Schätzungen zufolge gehören etwa 30 Prozent der Bewohner Thüringens einer Religionsgemeinschaft an. Damit sich alle besser kennenlernen, soll im Thüringer Wald nun ein besonderer Ort entstehen.

11
04
2019
Muslimische und christliche Frauen werden Kulturmittlerin

Unter dem Motto „Grenzen überwinden – gemeinsam lernen – das Miteinander gestalten“ wurden christliche und muslimische Frauen zu Kulturmittlerinnen ausgebildet.

01
04
2019
0
Symbolbild Handschlag als Zeichen des Dialog es © Shutterstock

Der Islamwissenschaftler Milad Karimi wünscht sich einen regen Austausch zwischen Muslimen und Christen. Die Auseinandersetzung mit dem Judentum und Christentum sei für das Verständnis des Islam essentiell.

05
03
2019
Kirche: Das Gotteshaus der Christen

Hamburgs Bischöfin Kirsten Fehrs plädiert für den Dialog mit Andersdenkenden – so wie ihn die Kirche bereits mit dem Islam und anderen Religionsgemeinschaften führe. Einen wunden Punkt spricht sie nur indirekt an.

04
12
2018
Die Dürener Fatih Moschee. © EZK

In Düren ertönt seit 34 Jahren drei Mal täglich der Gebetsruf vom Minarett. Das macht die Moschee zu etwas Besonderem und bedeutend für die Debatte über Minarette und Gebetsrufe in Deutschland. Feyza Akdemir erzählt die Geschichte der Moschee, die zum ersten Mal in Deutschland den Gebetsruf hörbar ertönen ließ.

07
11
2018

Zum Festakt der Christlich-Islamischen Begegnungs- und Dokumentationsstelle (CIBEDO) hat der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu mehr Dialog zwischen Muslimen und Christen aufgefordert.

20
10
2018
0
Symbolbild Deutschland - Tag der deutschen Einheit

Deutschland präsentiert sich am Tag der Einheit auch als Land voller Gräben. Kanzlerin und Bundespräsident fordern mehr gesellschaftlichen Dialog.

03
10
2018

Bundespräsident Steinmeier fordert mehr Dialog in der Gesellschaft und warnt vor Extremisten, die anderen ihre Zugehörigkeit absprechen.

23
09
2018
0