Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Dialog

Die Stadt Berlin veranstaltet zum siebten Mal die „Lange Nacht der Religionen“. Auch Moscheen und muslimische Organisationen beteiligen sich an dem Projekt.

06
09
2018
0
Symbolbild: Kindergarten. © woodleywonderworks auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Religiöse Begegnung schon im Kleinkindalter: Im August eröffnet mit einer „Zwei-Religionen-Kita“ im niedersächsischen Gifhorn eine laut Initiatoren bundesweit einmalige Einrichtung. Ganz ohne Schwierigkeiten und Kritik läuft das Projekt aber nicht an.

23
07
2018
Frankreich: Macron begrüßt Wertekodex für Muslime © Perspektif, bearbeitet by iQ.

In Frankreich sollen runde Tische mit muslimischen Vertretern organisiert werden. Damit soll der Dialog zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen gefördert und gestärkt werden.

26
06
2018
0
Selva Yıldırım © Privat, bearbeitet by iQ.

Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute Selva Yıldırım über die Begegnung von Muslimen mit dem Christentum im spätosmanischen Reich.

26
05
2018
Ibrahim Aslandur

In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? In dieser IslamiQ-Serie stellen wir querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma Deutschlands. Heute Ibrahim Aslandur.

21
05
2018
Symbolbild: Muslime und Juden. © shutterstock

Antisemitismus und Muslime?! Der amerikanische Historiker Mark. R. Cohen hat die jüdisch-muslimische Beziehungen bewertet und ein Buch geschrieben. Ergebnis: die Judenfeindlichkeit im Islam ist nicht theologisch begründbar. Eine Buchkritik von Naved Johari.

01
04
2018
Dresden © Max A. auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Die Initiative Weltoffenes Dresden (#WOD) möchte mit ihrem „Kulturfestival in Containern“ den Dialog fördern. Dresden fiel in Vergangenheit immer wieder mit ausländer- und islamfeindlichen Vorfällen auf.

11
02
2018
0
Tag der offenen Moschee in Bremen © Fatih Moschee Bremen

Am Tag der offenen Moschee haben bundesweit rund Tausend Moscheen ihre Türen für Besucher geöffnet. Ganz im Zeichen der Nachbarschaft. Ein voller Erfolg.

04
10
2017
DITIB

Die katholischen Bischöfe Deutschlands bekennen sich zum theologischen Dialog mit den Muslimen und wollen den Gesprächsfaden zur DITIB nicht abreißen lassen. Dennoch gibt es Irritationen. Auch die DITIB äußert sich.

30
09
2017
Banner: Tag der offenen Moschee © TOM

Am 3. Oktober öffnen mehr als 1.000 Moscheen in Deutschland im Rahmen des „Tags der offenen Moschee“ (TOM) ihre Türen für alle Interessierten. In ihren Botschaften unterstreichen islamische Religionsgemeinschaften die Wichtigkeit dieses Tages.

29
09
2017