









Laut einer Umfrage der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) studieren mehr Frauen den Studiengang „Islamische Theologie“ als Männer.
Am neuen Institut für Islamische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität haben am Dienstag die Lehrveranstaltungen begonnen.
Das neue Institut für Islamische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität hat seine Studienveranstaltungen aufgenommen.
Das sechste Institut für islamische Theologie in Deutschland ist in Paderborn offiziell gestartet. Schwerpunkt soll unter anderem die Ausbildung von Religionslehrer*innen werden.
Die Frage der Imamausbildung hat an Bedeutung gewonnen, und zwar in ganz Europa. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit Dr. Abdullah Şahin über die theologischen und pädagogischen Grundlagen der Imamausbildung.
Ist der Wahrheitsanspruch im Islam Grund für Gewalt? Worauf stützen sich Terroristen, die von sich behaupten, Muslime zu sein? Der muslimische Theologe Jasser Abou Archid beleuchtet die Hintergründe.
Nach den Anschlägen der IS, die fälschlicherweise dem Islam zugeschrieben werden, entfacht die Debatte über eine Reform des Islams. Hakkı Arslan möchte diese endlose Debatte beleuchten und fragt sich: Wer braucht wirklich ein Umdenken?
Wir sprachen mit Prof. Dr. Bülent Uçar über die Etablierung der Zentren für Islamische Theologie an deutschen Universitäten. Dabei wollten wir auch wissen, wie die muslimischen Religionsgemeinschaften in den Prozess eingebunden werden und welche zukünftigen Aussichten sich für die Islamische Theologie in Deutschland ergeben.
Ministerialrat Michael Oberkötter nimmt Prof. Mouhanad Khorchide demonstrativ in Schutz. Engin Karahan stellt heraus, dass mit einem solchen „Basta“ die religionsverfassungsrechtliche Ordnung oder die betreffende Theologie in Frage gestellt wird. Die Frage steht im Raum: „Wie weit darf sich der Staat einmischen?“