









In Berlin trafen sich der Koordinationsrats der Muslime (KRM) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zu ihrem jährlichen Spitzentreffen. Im Gespräch ging es um die Rolle der Theologien in einer pluralen Gesellschaft.
In Hannover trafen sich der Koordinationsrats der Muslime (KRM) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zu ihrem jährlichen Treffen. Im Gespräch ging es um Qualifizierungsformate für den theologischen Nachwuchs und das Erstarken des Rechtspopulismus.
Im Vorfeld des Ramadan haben christliche und jüdische Vertreter in Deutschland ihre Grußbotschaften übermittelt. Die Begegnungen im Ramadan sollen zur gegenseitigen Stärkung und Solidarität beitragen.
Der Koordinationsrat der Muslime (KRM) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) planen mehr Zusammenarbeit zwischen den Religionen gegen Armut und Ungerechtigkeit.
Das jährliche Spitzentreffen zwischen KRM und EKD fand aufgrund der Corona-Pandemie per Videokonferenz statt. Im Mittelpunkt stand das Thema Rassismus.
Das jährliche Spitzentreffen zwischen KRM und EKD fand dieses Jahr in München statt. Im Mittelpunkt stand das Thema „Religiöse Heimat und Identität“.
Das jährliche Spitzentreffen zwischen dem Koordinationsrat der Muslime und der evangelischen Kirche fand dieses Jahr in Köln statt. Ziel des Gesprächs war es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Zeiten von Rechtspopulismus und Islamfeindlichkeit zu stärken.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will den Dialog mit den Muslimen weiter vertiefen. Der Dialog sei für das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft unverzichtbar.
Zum Beginn des diesjährigen Ramadan senden islamische Religionsgemeinschaften sowie Kirchenvertreter Grußbotschaften an Muslime.
Malu Dreyer will am Dialog mit den islamischen Religionsgemeinschaften festhalten. Dies teilte sie bei einer Tagung in Mülheim an der Ruhr mit. Die momentane Übergangslösung der Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts (IRU) entspreche nicht der Verfassung.