









Ein aktueller Bericht zeigt, dass Rassismus und Hassrhetorik die EU-Politik im letzten Jahr prägten. Insbesondere Muslime und Juden waren betroffen.
Viktor Orban werden Demokratiefeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Rassismus und Aushöhlung des Rechtsstaats vorgeworfen: Dennoch ließ Europas konservative Parteienfamilie den ungarischen Ministerpräsidenten und seine Fidesz lange gewähren. Ist damit nun Schluss?
Angesichts der fremdenfeindlichen Aufmärsche in Chemnitz hat EU-Justizkommissarin Vera Jourovà vor stärker werdendem Hass und Nationalismus gewarnt.
Eine aktuelle Studie der Open Society Justice Initiative zeigt in wie vielen EU-Ländern bereits Verbote religiöser Kleidung existieren, in welchen Ländern noch darüber diskutiert wird und wie vielen Ländern solche Beschränkungen bisher gänzlich abgelehnt werden.
Albanien ist seit vier Jahren Beitrittskandidat der Europäischen Union. Diverse Religionsvertreter im Land haben jetzt ihre Unterstützung für den Beitritt Albaniens in die EU ausgesprochen.
Die umstrittene Kampagne „Stop Extremism“ der Islamkritiker Seyran Ateş und Efgani Dönmez steht nun unter Verdacht von Saudi-Arabien finanziert zu werden.
Zugewanderte Muslime sehen die Europäische Union laut einer Studie positiver als alle anderen Bevölkerungsgruppen. Das Vertrauen in die EU ist bei Muslimen demnach viel höher als bei anderen religiösen und nicht-religiösen Gruppen.
Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass Österreicher größere Vorbehalte gegenüber den Islam und Muslime haben als Deutsche.
Eine aktuelle Umfrage der Agentur der EU für Grundrechte hat gezeigt, dass sich Muslime in Europa zugehörig fühlen.
Die Schandtaten gegenüber der Rohingya Muslime spitzen sich dramatisch zu. Doch was kann getan werden, um diese Verbrechen zu stoppen? Dieser und vielen anderen Fragen geht Matthew Smith, CEO von Fortify Rights, im IslamiQ-Interview nach.