Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Europa

Der Präsident von Caritas international hält nichts von einer Unterscheidung von Flüchtlingen nach Religion oder Herkunft. Über seine geistlichen Kollegen in Ungarn und Polen, die die Aufnahme muslimischer Flüchtlinge kritisch sehen, wolle er jedoch nicht urteilen.

10
10
2016

Wie sind die gewalttätigen Übergriffe gegen Muslime und Moscheen zu bewerten? Warum nicht nur rechte Parteien dafür verantwortlich gemacht werden können und was Muslime dagegen tun sollten, erklärt Politikwissenschaftler Dr. Farid Hafez im IslamiQ-Interview.

09
10
2016
martin_schulz

Bei einem Kongress in Dresden sollen Antworten auf zunehmenden Fremdenhass gesucht werden. Zu den Teilnehmern zählt auch der EU-Parlamentspräsident. Er beklagt eine große Orientierungslosigkeit.

08
10
2016
Gilles Kepel

Laut dem Islamwissenschaftler Gilles Kepel ist der Terror in Europa kein Ausdruck eines Krieges zwischen dem Westen und dem Islam. Ziel sei es die Gesellschaft zu spalten.

10
09
2016
Gebetsruf

Ein Wiener Theologe stellt ein verändertes Religionsverständnis bei Muslimen in Europa fest. Eine aktuelle Studie zeige eine steigende Religiosität bei Muslimen in Europa, bei gleichzeitiger Abkehr von islamischen Autoritäten.

04
09
2016
Studie zur Stimmung gegenüber Flüchtlinge in Deutschland, Geflüchtete

Laut Migrationsexperte Reiner Klingholz werden die großen Migrationswellen noch kommen, da immer mehr junge Menschen wegen mangelnder Lebensperspektiven nach Europa auswandern.

24
08
2016

Burkini-Debatte in Italien

Bischofskonferenz gegen Burkini-Verbot

Angestoßen von dem teilweise ausgeführten Burkini-Verbot in Frankreich, diskutiert nun auch Italien über ein mögliches Verbot. Christliche Geistliche sprechen sich jedoch stark dagegen aus.

19
08
2016

Wie stehen religiöse Menschen – vor allem Muslime in Europa – zu ihren religiösen Rechten und denen der Anderen? Diesen und vielen anderen Fragen ist u.a. Prof. Dr. Sarah Carol in der EURISLAM-Studie nachgegangen. Im Interview legt sie die Antworten offen.

14
08
2016
Studie zur Stimmung gegenüber Flüchtlinge in Deutschland, Geflüchtete

Laut einer europaweiten Studie haben 2016 im Vergleich zum Vorjahr antimuslimische Ansichten gegenüber Muslime in Europa stark zu genommen. Deutschland und Frankreich bilden das Schlusslicht.

12
07
2016
Frauen mit Kopftuch sind häufiger Opfer von Diskriminierung

Europäischen Netzwerks gegen Rassismus (ENAR)

Musliminnen öfter Opfer von Islamfeindlichkeit

Laut einer Studie des Europäischen Netzwerks gegen Rassismus (ENAR), sind muslimische Frauen in Europa häufiger Opfer von Hassverbrechen und stärker der Diskriminierung am Arbeitsplatz ausgesetzt als muslimische Männer.

28
05
2016