









Für viele Muslime stellt sich im Ramadan die Frage, wann genau sie ihr Fasten brechen sollen. Die Vielfalt der Berechnungsmethoden für den Sonnenuntergang und das große Angebot an Ramadan-Kalendern stellt für viele Muslime eine Herausforderung dar. IslamiQ gibt einen Überblick.
Der Iftarlender ist der erste Kalender, der eigens für den Ramadan entworfen wurde. Die Entwicklerin Nadia Doukali wollte so ein Angebot schaffen, das als Wegweiser durch den Ramadan führen soll.
Was war wichtig im Ramadan, was muss man wissen und worüber haben wir berichtet? In unserem Ramadan-Lexikon halten wir die wichtigsten Fakten über den Ramadan fest.
Die Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz kritisiert die Zunahme von Islamfeindlichkeit und Antisemitismus. Dialog und Austausch zwischen den Menschen seien notwendig, um diesem Problem entgegenzuwirken.
Nach starken Protesten mehrerer Vereine und der Spielergewerkschaft VDV hat die Deutsche Fußball Liga das geplante Fastenverbot für muslimische Fußballer gestrichen.
Muslime in Deutschland feiern heute das Ramadanfest (arab.: Id al-Fitr, türk.: Ramazan Bayramı). Vertreter muslimischer Organisationen, der Zivilgesellschaft, Politik und des Staates haben den Muslimen ihre Glückwünsche zum Ende des Ramadans übermittelt. Eine kleine Auswahl.
Sie haben gefastet und sich in Verzicht geübt. Für Muslime in aller Welt geht der Fastenmonat Ramadan bald zu Ende. In Kürze wird das Ramadanfest gefeiert. Unser Thema bei „Ein Hadith – Ein Gedanke“ in dieser Woche.
Der Zentralrat der Muslime (ZMD) fordert eine einheitliche Kennzeichnung von Halal-Lebensmitteln. Tiere dürften laut Vorstandsmitglied Hamza Wördemann auch vor der Schlachtung nicht betäubt werden. Außerdem gehe es um die ethische Dimension in der Produktion.
In einer Grußbotschaft hat der Koordinationsrat der Muslime zum Beginn des Fastenmonats Ramadan gratuliert. KRM-Sprecher Kızılkaya wünscht eine Zeit der „inneren Einkehr und Besinnung“. Der Ramadan beginnt laut KRM am 28. Juni 2014.
In unserer Reihe „Ein Hadith – Ein Gedanke“ widmen wir uns der besonderen Stellung des islamischen Fastenmonats Ramadan. Dieser wird auch als „Monat des Korans“ bezeichnet.