









Im Schatten der Flüchtlingswellen aus der Ukraine und aus Afrika spielt sich im Indischen Ozean ein weiteres Drama ab. Tausende Rohingya fliehen in kaum seetüchtigen Booten aus den Flüchtlingslagern in Bangladesch.
Laut einer Studie sind die Menschen in der EU bei der weiteren Hilfsbereitschaft gegenüber Geflüchteten aus der Ukraine gespalten. Bei der Hilfe spiele die Herkunft eine große Rolle.
Flüchtlingsfamilien sollen in ein ehemaliges Hotel ziehen. Doch kurz vor ihrem Einzug brennt es im Gebäude. Das Innenministerium spricht von einem Brandanschlag – das weckt Erinnerungen.
Erschütterung nach dem Brand einer Unterkunft für Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern: Die Ermittler gehen von Brandstiftung aus und vermuten einen politischen Hintergrund.
Mehr als zwei Millionen Flüchtlinge weltweit dürften nach einer Schätzung des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR im kommenden Jahr auf eine permanente neue Heimat angewiesen sein.
Der Umgang mit den ukrainischen Flüchtlingen zeigt, dass Europa bei diesem Thema mit zweierlei Maß misst. Denn nicht alle Flüchtlinge haben so viel Mitgefühl und Hilfe bekommen. Ein Gastbeitrag.
Der Krieg in der Ukraine hat Flüchtlinge aus anderen Ländern weitgehend in Vergessenheit geraten lassen. Hilfsorganisationen und Vertreter von Parteien fordern Gleichbehandlung in Zeiten der Not.
Mit einem Zitat zu Flüchtlingen aus der Ukraine hat die bayerische Integrationsbeauftragte eine hitzige Debatte ausgelöst. Kritiker werfen ihr vor, sie unterteile Flüchtlinge in zivilisiert und unzivilisiert.
Seit dem Ukraine-Krieg steht die Aufnahme von Flüchtlingen auch in Niedersachsen wieder im Fokus. Allerdings werden die Asylbewerber nicht immer mit offenen Armen empfangen – die Zahl der Straftaten ist gestiegen.