Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Flüchtling

Symbolbild: Hakenkreuz Schönberg

Auf einem Gehweg in Schönberg, auf dem ein syrisches Kind verstarb, war ein Hakenkreuz gesprüht worden. Nun hat die rassistische Reaktion folgen.

26
04
2019
Antisemitismus © shutterstock

Antisemitismus unter Flüchtlingen

Mehr Furcht als Fakt

Von

„Je mehr Flüchtlinge, desto mehr Antisemitismus“. So die herrschende Meinung in einem Satz. Eine europaweite Vergleichsstudie des britischen Historikers David Feldman liefert Fakten. Ein Beitrag zur Versachlichung der Debatte.

19
01
2019
Symbolbild: Friseur

Ab 16.00 Uhr keine Frauen mehr: Ein missverständlicher Zettel in einem Friseursalon im sächsischen Zwickau hat eine Flut fremdenfeindlicher Reaktionen ausgelöst.

17
07
2017
0

Anis Amri, der mutmaßliche Attentäter aus Berlin, ist tot. Seine Familie in Tunesien ist erschüttert über die Nachrichten – und versteht nicht wie es dazu kommen konnte.

24
12
2016

Eine Flüchtlingsgeschichte, die 2016 Schlagzeilen macht: In einer Art Geheimfach in einem gebrauchten Schrank findet Muhannad Musa 50 000 Euro und Sparbücher – und gibt den Schatz bei der Polizei ab. Wie die Entscheidung sein Leben verändert hat, verrät er bei einem Besuch.

24
12
2016

Der Präsident von Caritas international hält nichts von einer Unterscheidung von Flüchtlingen nach Religion oder Herkunft. Über seine geistlichen Kollegen in Ungarn und Polen, die die Aufnahme muslimischer Flüchtlinge kritisch sehen, wolle er jedoch nicht urteilen.

10
10
2016

Das Bild des kleinen Omran, der in Aleppo nach einem Bombenangriff gerettet wurde, erschüttert die Welt. Aber was kann es bewirken? Oder ist es bald schon wieder vergessen?

20
08
2016

Ein weinender Flüchtlingsjunge im Bus, grölende Demonstranten davor: Das Video aus Clausnitz hat viele entsetzt. Und auch das harte Vorgehen der Polizei gegen die sich sträubenden Neuankömmlinge. Unterkunftsleiter soll Mitglied der islamfeindlichen AfD sein.

21
02
2016

Die negativen Schlagzeilen über Flüchtlinge häufen sich. Immer stärker wird das Ihr -und Wir Gefälle ausgeweitet. Doch würde ein Blick in die Geschichte nicht zeigen, dass wir alle Flüchtlinge sind? Ein Kommentar von Dr. Ahmad Milad Karimi.

08
11
2015

Ein Leben wie aus dem Bilderbuch. Als Flüchtling aus Bosnien nach Schweden gekommen, ist Aida Hadzialic nun jüngste und erste muslimische Bildungsministerin in Schweden.

01
11
2015