Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Forschung

Muslime in Frankreich Gewand für Schülerinnen

Frankreich ist polarisiert wie selten zuvor. Wenige Tage vor den Parlamentswahlen liegen die Rechtspopulisten in Umfragen vorne. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Vorurteile – etwa gegenüber Einwanderern – zunehmen.

27
06
2024

Seit Jahren forscht der Sozialpädagoge Prof. Dr. Rudolf Leprecht in Oldenburg zu Diversity Education. Ein Gespräch über Rassismuskritik und ihre Herausforderungen in der Bildung.

16
07
2023
0
Universität Tübingen wird Rechtsextremismus erforschen

Ob die rassistisch motivierten Morde in Hanau oder der Mord an Walter Lübcke: Rechtsextremistisches Gedankengut kann in tödlicher Gewalt enden. Eine neue Forschungsstelle in Tübingen soll das Thema Rechtsextremismus erforschen.

07
03
2023
Bioanalytikerin Marwa Malhis von der Hochschule Coburg - Alzheimer und Demenzforschung ©Facebook, bearbeitet by iQ

Alzheimer ist nach wie vor unheilbar. In einem Labor der Coburger Hochschule generierte nun die muslimische Wissenschaftlerin Marwa Malhis eine vielversprechende Substanz. Ihre Forschungsarbeit gilt bereits jetzt als großer Erfolg.

18
01
2021
Datenbank

Die neue Online-Datenbank zur Forschung über Religionen bündelt Bestände verschiedener Institutionen aus Europa und erleichtert so die Suche nach Quellen. 

09
09
2020
0
Souhail Thabti

Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen der Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute Dr. Souheil Thabti über Islamic Banking in Deutschland.

04
02
2018
"Bibliotheca Arabica" für neue arabische Literaturgeschichte

In Leipzig startet im Januar das Großprojekt „Bibliotheca Arabica“. Mit dem Projekt wolle man die Grundlage für eine neuere arabische Literaturgeschichte schaffen.

14
12
2017
0

Wie sind die gewalttätigen Übergriffe gegen Muslime und Moscheen zu bewerten? Warum nicht nur rechte Parteien dafür verantwortlich gemacht werden können und was Muslime dagegen tun sollten, erklärt Politikwissenschaftler Dr. Farid Hafez im IslamiQ-Interview.

09
10
2016
books, Abi

Ein neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Göttingen beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Bildung und Religion. Er wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zunächst für vier Jahre gefördert.

14
05
2016
0
iraq_sandstorm

Seit einigen Jahren schon werden auf politischer und gesellschaftlicher Ebene Maßnahmen zur Extremismusprävention von muslimischen Jugendlichen ergriffen. Wie effektiv diese Maßnahmen tatsächlich sind und auf welchen Annahmen sie beruhen, stellt Murat Gümüş kritisch in Frage.

13
01
2016