









In einer Münchner U-Bahn wurden zwei muslimische Frauen von einem Mann islamfeindlich beschimpft und körperlich angegriffen. Der Staatsschutz ermittelt nun.
Nach schweren Ausschreitungen mit fünf Verletzten am Strand der französischen Mittelmeerinsel Korsika, wurden fünf Männer verurteilt. Grund sei der Burkini gewesen. Der Hauptbeschuldigte muss zwei Jahre Haft absitzen.
Ganz Deutschland diskutiert über ein Teil-Burkaverbot, trotz Unkenntnis über die genaue Anzahl der Trägerinnen. An Berliner Flughäfen ist dieses Verbot schon längst Realität, dort müssen Frauen ihren Schleier lüften.
Eine neue Studie quittiert, dass Frauen in Berlin mehr Vorbehalte gegen Muslime hegen. Das käme der AfD kurz vor den Wahlen zu Gute.
Ein Burkini-Tag eines Frauenvereins in einem französischen Schwimmbad hat Empörung ausgelöst. Konservative Politiker sehen die Bedeckung mit dem Burkini als ein Akt „gegen die Menschenwürde“.
Die 19-jährige Muslimin Fahma Mohamed ist die jüngste Trägerin der Ehrendoktorwürde in Großbritannien. Ausgezeichnet wurde sie für ihr Engagement gegen die Genitalverstümmelung von Frauen.
Laut einer Studie des Europäischen Netzwerks gegen Rassismus (ENAR), sind muslimische Frauen in Europa häufiger Opfer von Hassverbrechen und stärker der Diskriminierung am Arbeitsplatz ausgesetzt als muslimische Männer.
Wie gehen muslimische Schülerinnen mit dem Kopftuchverbot in Frankreich um und wie fühlen sie sich, wenn Politikerinnen ihre Entscheidung als Versklavung definieren. Ayşenur Kiper antwortet.
Franzosen rufen zum Boykott gegen Marken auf, die islamkonforme Kleidung für muslimische Frauen anbieten. Mit diesem eigenartigen Freiheitsverständnis, wollen sie gegen „Unterdrückung“ kämpfen.