









Die USA haben mehr als 300 Studenten das Visum entzogen, weil sie Israels Vorgehen im Gazastreifen kritisiert haben. Der Fall der muslimischen Studentin Rumeysa Öztürk sorgt für besonderes Aufsehen.
Eine muslimische Doktorandin war unterwegs zum Iftar, als sich dunkel gekleidete Männer in Zivil näherten, sie stoppten und festnahmen. Grund: ihre Solidarität mit Gaza. Die Bilder der Festnahme wirken verstörend.
Nach israelischen Angriffen auf Gaza mit über 400 Toten fordert der KRM die deutsche Regierung und die Staatengemeinschaft auf, Druck für eine sofortige Waffenruhe auszuüben.
Nach der Aufkündigung der Waffenruhe durch Israel wurden in der Nacht massive Luftangriffe auf den Gazastreifen geflogen. Es starben über 320 Menschen, darunter viele Frauen und Kinder.
Nach dem Stopp der Hilfslieferungen unterbricht Israel nun auch die Stromversorgung des Gazastreifens. Die humanitäre Lage spitzt sich zu.
US-Präsident Trump hat mit Blick auf den Gazastreifen von einer Umsiedlung gesprochen. Der Antisemitismusbeauftragte Klein meint, es lohne sich, über die Pläne nachzudenken. Die Bundesregierung sieht das jedoch anders.
Bei der Berlinale 2024 sorgte „No Other Land“ über die Vertreibung von Palästinensern im Westjordanland für Aufregung. 2025 erhält die Doku eines palästinensisch-israelischen Teams einen Oscar.
Große Teile des Gazastreifens liegen in Ruinen. Dennoch versuchen dort viele Palästinenser den Fastenmonat Ramadan einigermaßen würdig zu feiern.
Donald Trump beharrt auf seinem Gaza-Plan, der die Umsiedlung Hunderttausender Palästinenser vorsieht. Nun geht er sogar noch einen Schritt weiter.