









Am Dienstag laden Muslime in Deutschland wieder zum „Tag der offenen Moschee“ ein. Das diesjährige Motto lautet: „Das Gebet – besinnt, belebt, verbindet“.
Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.
Am 3. Oktober öffnen bundesweit mehr als 1.000 Moscheen ihre Türen für interessierte Nichtmuslime. Dieses Jahr unter dem Motto „Das Gebet – besinnt, belebt, verbindet“.
Gläubige aller Religionen müssen in der zentralchinesischen Provinz Henan künftig eine Online-Genehmigung zur Teilnahme an Gebetsveranstaltungen beantragen. Bürgerrechtsgruppen kritisieren dieses Vorhaben.
Berlin, Bremen, Dortmund. Deutschland zeigt Solidarität. Nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien beten tausende Menschen gemeinsam für die Opfer.
Islamische Gemeinschaften in Europa haben sich auf gemeinsame Gebetszeiten geeinigt – und damit jahrelangen Diskussionen ein Ende gesetzt. Die Neuregelung ist ab dem 1. Januar 2023 gültig.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Im Zuge seiner Kandidatur für den CDU-Parteivorsitz hat sich der noch geschäftsführende Kanzleramtschef Helge Braun aufgeschlossen gegenüber einer Erlaubnis von Muezzinrufen in Deutschland gezeigt.
Saudi-Arabien hat die Corona-Maßnahmen gelockert. Zum ersten Mal nach achtzehn Monaten hat das Gemeinschaftsgebet in Mekka wieder ohne Abstandsregeln stattgefunden.