Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Gemeinschaft

Symbolbild: Laternen und Ramadan © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Mit dem heutigen Tag endet der Fastenmonat Ramadan. Was bleibt sind das Leuchten der Laternen, gemeinsame Iftarabende und der Verzicht auf Weltliches. Unser Autor Ahmet Aydın erinnert sich an die romantisierenden Ramadanabende zurück.

09
04
2024
Ramadan-Journal

Unsere Autorin konvertierte zum Islam. Ihren ersten Ramadan verbrachte sie in Malaysia – bei 30 Grad und ohne Familie. Doch ihr erster Ramadan brachte ihr nicht nur die gesuchte Spiritualität, sondern auch Freundschaften für das Leben.

28
05
2019
Symbolbild: Religiosität muslimischer Jugendlicher. © shutterstock

Die Religiosität muslimischer Jugendliche im Nahen Osten nimmt nicht ab. Dennoch ist eine Veränderung in dem Ausleben der Religion erkennbar. Dies geht aus eine breit angelegten Studie hervor. Im Interview werden die zentralen Ergebnisse besprochen.

07
01
2018

In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Wie viele kennen Sie? In dieser IslamiQ-Serie stellen wir querbeet Menschen vor, die eine Gemeinsamkeit teilen: Sie sind Teil der Umma Deutschlands. Heute Nahla Osman.

02
12
2017
Freitagspredigt

FREITAGSPREDIGTEN, 06.10.2017

Heuchelei und Gemeinschaft

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

06
10
2017

Islamfeindlichkeit

Danke, Mr. President!

Dorene Alma ist eine amerikanische Muslimin und jeden Tag Feindlichkeit ausgesetzt. Doch warum sie trotzdem dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump dankt und was sie tagtäglich erlebt, hat sie für IslamiQ auf Papier gebracht.

09
09
2017

Nach dem Terroranschlag in Barcelona setzten mehrere Muslime und Nicht-Muslime ein gemeinsames Zeichen gegen den Terror.

22
08
2017
Freitagspredigt

Freitagspredigten, 21.07.2017

Gebet als Schutz und Vorbildlicher Mensch

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

21
07
2017
0

Der Muslimrat München veranstaltete am Samstag das erste „Open (F)air Iftar“. Zweitausend Menschen nahmen an dem gemeinsamen Fastenbrechen unter freiem Himmel teil.

14
06
2017

In einem Fachgespräch zur religiösen Vielfalt in Deutschland, betonte der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland die kontraproduktive Wirkung einer vom Staat aufgezwungenen Integration. Auch muslimische Vertreter teilen diese Meinung.

11
11
2016