









Nach dem tödlichen Messerangriff in Mannheim hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser vor Pauschalverurteilungen gegen Muslime in Deutschland gewarnt.
Der Krieg in Israel und Palästina ist eine Zäsur, auch für viele Menschen in Deutschland. Nichts veranschaulicht den Abgrund aus Diskursverschiebung, Menschenfeindlichkeit und Absage an universelle Normen so gut wie die Rede von Robert Habeck.
Thomas de Maiziere gab laut Medienberichten an, dass Imame aus dem Ausland Deutschkenntnisse vorweisen müssen, bevor sie ihre Stelle als Imam antreten. Generell soll ihre Beschäftigung in Deutschland an mehr Bedingungen geknüpft werden.
Am Wochenende betonte Papst Franziskus, dass keine Religion terroristisch sein kann. Gewalttätige Menschen gebe es überall. Angela Merkel forderte zeitgleich, dass der Islam sich vom „Islamismus“ trennen müsse. Zwei verschiedene Ansätze.
Islamwissenschaftler Prof. Mathias Rohe befürwortet einen Generalverdacht gegen Muslime nicht, denn im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung sei nur ein kleiner Anteil gewalttätig.
Integrationsministerin Özoğuz wirft der CSU vor einen Generalverdacht gegen Muslime zu schüren und reagiert damit auf einen CSU-Leitantrag zum „politischen Islam“.
Die Terroranschläge vom 11.September jähren sich diesen Monat zum fünfzehnten mal. Wie sich die Sicht auf Muslime seit dem verändert hat, erläutern verschiedene Muslime, Journalisten und Rassismus-Experten.
Nach dem mutmaßlichen extremistischen Terror-Anschlag von Nizza hat Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) vor einem Generalverdacht gegen Muslime gewarnt.
Die nationalistische Patriotische Front (PF) in Bulgarien brachte am Mittwoch einen Gesetzentwurf ins Parlament ein, mit dem das öffentliche Tragen von Burkas verboten werden soll.
Muslime stehen häufig unter Generalverdacht. Als wäre ihre Religion vom Ursprung her auf Gewalt ausgerichtet, sind sie oft Hass und Hetze ausgesetzt. Dabei wissen viele Menschen kaum etwas über den Islam.