Die Kopftuchdebatte ist ein Dauerbrenner und steht manchmal mehr, manchmal weniger im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Eine Frage wird aber oft ausgeblendet: Warum tragen muslimische Frauen überhaupt ein Kopftuch? Dies erklärt Hacer Çakmak.
Die Tagung „Islam und Medien“ der Universität Erlangen-Nürnberg erörtert die Berichterstattung über den Islam. In diesem Rahmen wird der neue Islam-Schwerpunkt des Masters „Medien-Ethik-Religion“ vorgestellt.
Muslime in Europa haben einen Sonderstatus. Die klassische islamische Gelehrsamkeit sieht den dauerhaften Aufenthalt von Muslimen in einem „nichtislamischen“ Umfeld nicht vor. Und doch sehen sich Muslime in Europa als Teil ihrer Gesellschaften und arbeiten an einem „islamischen Minderheitenrecht“ (Fikh al-Akalliyât). Ist das aus islamischer Sicht überhaupt legitim? Darüber sprachen wir mit Dr. Ebubekir Sifil.
Die muslimische Lehrerin Fereshta Ludin stellt ihre Autobiografie in Berlin vor. Sie beschreibt, welche Erfahrung sie als Kopftuchtragende Lehrerin gemacht hat und welche Auswirkungen das Kopftuchverbot auf das Leben muslimischer Frauen hatte.
Internationale Woche gegen Rassismus
Von Ali MeteRassismus ist ein umfassendes Phänomen. Also müsste es auch Rassismus unter Muslimen geben!? Ob das so ist, wie muslimische Gesellschaften mit „Fremden“ umgehen, dass es auch Rassismus unter muslimischen Gesellschaften gibt und was Muslime dagegen tun können, schreibt Ali Mete.
Die Bundesbeauftragte für Migration und Integration Aydan Özoguz warnt vor subtilen Formen von Rassismus wie Islamophobie. Diesen müsse man als vielfältige und offene Gesellschaft entgegentreten.
Das Bundesverfassungsgericht hat mit seiner Grundsatzentscheidung zum Kopftuch eine Lanze für die pluralistische Gesellschaft gebrochen. Es hat aber auch deutlich gemacht, dass sein Appell gesellschaftlicher Akzeptanz bedarf und Konflikte zur Einschränkung von Freiheitsrechten führen dürfen.
Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo di Fabio warnt vor einem Generalverdacht gegen fromme Muslime. Man müsse als Gesellschaft einladend gegenüber allen Religionsgemeinschaften agieren.
Muslime in Deutschland forderten am gestrigen Weltfrauentag die Gleichstellung von Frauen und gedachten der weiblichen Opfer von Gewaltakten in Kriegsgebieten.
In der Studie eines tschechischen Sprachinstituts wurden die gesellschaftlichen und medialen Reaktionen auf die Pariser Anschläge in verschiedenen Ländern untersucht. In Deutschland sei ein beunruhigender islamfeindlicher Trend zu beobachten.