









Nach Hamburg und Niedersachsen haben mit Bremen und dem Saarland zwei weitere Landesämter für Verfassungsschutz die Beobachtung der IGMG eingestellt bzw. die Einstellung angekündigt. Auch das Bundesamt schlägt neue Töne an. Damit setzt sich ein bundesweiter Trend fort.
Die Debatten um Parallelgesellschaften, in denen sich mutmaßlich Gruppen von der Gesellschaft abschotten, führen an den wahren Problemen der Integration vorbei. Rosemarie Sackmann zeigt, wie die Debatten auch genutzt werden, um die staatliche Autorität zu stärken.
Michael Privot ist Direktor des Europäischen Netzwerks Gegen Rassismus (ENAR). Wir sprachen mit ihm über den Kampf der Organisation gegen Ethnozentrismus, Rassismus und Diskiminierung in Europa.
Die Menschenrechts- und Friedensaktivistin Saloua Mohammed schreibt über den Einsatz für ein freies, selbstbestimmtes und würdevolles Leben. Daran hindert sie auch ihr Kopftuch nicht.
Die Geschichte der Muslime und des Islam in der Schweiz ist älter als man denkt. Hisham Maizar, Vorsitzender des Schweizer Rates der Religionen, gibt einen kurzen Überblick, macht aber in seinem Gastbeitrag auch auf die Herausforderungen für Muslime in der Zukunft aufmerksam.
Die Frauenjugendorganisation der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş und der Bund der muslimischen Frauen haben sich anlässlich des Internationalen Tags der Frau zu Wort gemeldet. Sie fordern ein stärkeres Engagement gegen Gewalt und Diskriminierung.
Zuhause, am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit und im Internet. Frauen in Deutschland und in Europa erfahren Gewalt. Ein Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) zeigt das Ausmaß dieser Gewalt. Muslime sind ebenfalls gefordert.
Der Salafismus wird von der Politik als Problem angesehen. In Osnabrück trafen sich nun Experten um sich über die Prävention an Schulen, Jugendhilfen und Gemeinden auszutauschen. Das Ergebnis war ernüchternd. Es gibt kaum Lösungen, dafür ein Herumstochern im Dunkeln.
Wieso werden Themen wie Gewalt gegen Frauen mit Einwanderern und Muslimen assoziiert? Warum beteiligen sich Muslime nicht an Debatten zu diesen Themen? Elif Zehra Kandemir geht den Gründen dafür nach und fordert einen Bewusstseinswandel.