









Eine islamische Bestattung ist mit bestimmten Regeln verbunden. Wie können diese in nichtmuslimischen Ländern umgesetzt werden? Ein Gastbeitrag von Hulusi M. Ünye.
Auf Friedhöfen in Baden-Württemberg gibt es immer mehr muslimische Grabfelder. Anders als früher lassen sich viele Muslime heute in der neuen Heimat beerdigen. Wegen der unterschiedlichen Rituale müssen Kommunen und muslimische Verbände Kompromisse eingehen.
Brauchen Thüringens Friedhöfe separate Grabfelder für Muslime? Das ist nur eine Frage, mit der sich Friedhofsverwalter angesichts der großen Zahl von Flüchtlingen aus islamischen Ländern beschäftigen.
Integration bis ins Grab – immer mehr Muslime wollen in Deutschland bestattet werden. Dass sie hier angekommen sind, spiegelt sich auch in der Grabgestaltung wider.
Die islamischen Religionsgemeinschaften widmen sich in den Freitagspredigten verschiedenen Themen. Die Themen in dieser Woche im Überblick: Befragung und Bestrafung im Grab, Hadsch und Opfergottesdienst.
Im Stuttgarter Landtag haben sich die Fraktionen aller Parteien darauf geeinigt, dass die Sargpflicht in Baden-Württemberg entfallen soll. Die Gesetzesänderung würde vor allem Muslime betreffen. Sie könnten sich künftig nach islamischem Ritus beerdigen lassen.