









Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Seit dem 1. April sind der Anbau und der Konsum von Cannabis in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Doch wie sieht es im Islam aus?
Die europäische Erlaubnis, Insekten Lebensmitteln beizumischen, sorgt für Debatten. Auch viele Juden und Muslime haben damit ein Problem: Denn wegen Speisevorschriften kommen Insekten üblicherweise nicht auf den Teller.
Islamische Begriffe werden oft missbraucht und verlieren dadurch ihre eigentliche Bedeutung. Im IslamiQ Glossar erklären wir, was es mit den Begriffen „halal“ und „haram“ auf sich hat.
Die Freitagspredig der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.
Mehr als die Hälfte der Muslime in Deutschland sind bereit, für Halal-Lebensmittel höhere Preise zu zahlen. Laut einer Studie müsste hierfür jedoch eine geschlossene Halal-Lieferkette gesichert werden.
EU-Staaten dürfen nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs bei rituellen Schlachtungen eine Betäubung der Tiere vorschreiben. Wie sieht die aktuelle Rechtslage in Deutschland aus? Ein Gastbeitrag von Şeyma Güney.
Während sich die Ereignisse in Frankreich überschlagen, sorgt Innenminister Gérald Darmanin mit seinen Äußerungen über islamische Speisevorschriften für zusätzliche Aufregung.
Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Dilara Faslak und ihr „Halal Lexikon“.
Halal-Lebensmittel sind gefragt. Was halal ist und wer nach welchen Kriterien Lebensmittel dies beurteilt, ist jedoch nicht eindeutig. Der Gelehrte Hayrettin Karaman skizziert die Schwierigkeiten.