









Die Fleischindustrie steckt im Wandel. Neben Bio-Siegeln sind in deutschen Supermärkten inzwischen auch immer öfter Halal-Siegel zu sehen.
Muslimische Vertreter kritisieren das Halal-Fleisch Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Damit würde man religiösen Minderheiten den Zugang zu tierwohlgerechtem Bio-Fleisch verwehren.
Darf Fleisch aus rituellen Schlachtungen, bei denen die Tiere unbetäubt getötet werden, „bio“ sein? Das oberste EU-Gericht hat nun eine klare Antwort gegeben.
Beim Fastenbrechen im nordrhein-westfälischen Landtag zu dem die Landtagspräsidentin einlud, wurde „Haram-Fleisch“ serviert. Viele muslimische Gäste und Landtagsabgeordnete kritisierten diesen Fauxpas.