









Hamburg hat der Ahmadiyya Muslim Jamaat den Status einer Körperschaft öffentlichen Rechts verliehen. Damit wurde die Gemeinde den Kirchen gleichgestellt. Andere muslimische Religionsgemeinschaften haben sich um diesen Status erst gar nicht bemüht – trotz eines Staatsvertrags.
In Hamburg findet am Wochenende zum dritten Mal die von jungen Muslimen organisierte Veranstaltung „Vereint im Islam“ statt. Wir sprachen mit einem Verantwortlichen für das Projekt über die Hintergründe und das Ziel der Veranstaltung.
Am Montag wird in Hamburg der neue Verfassungsschutzbericht für die Hansestadt vorgestellt. Wieder enthalten ist die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG). Wenn man den Worten eines ranghohen Hamburger Verfassungsschützers glauben darf, dann jedoch zum letzten Mal.
Die Junge Islam Konferenz soll im Herbst auch in Hamburg stattfinden. Interessierte Personen und Organisationen konnten sich in einer Informationsveranstaltung über die Ziele und das Projekt informieren und einen Einblick in die Arbeit gewinnen.
Deutschland feierte den Jahreswechsel. Schwere Verletzungen durch Böller, Angriffe auf Polizisten und mehrere Brände sind nur einige Punkte, die von Polizei und Feuerwehren bundesweit beklagt wurden. Muslime feierten hingegen den Jahreswechsel nicht. Jugendliche hatten dennoch Spaß.
Bekannte Gesichter, einige Newcomer und Abgänge. Die Überraschung dieser neuen schwarz-roten Koalition dürfte jedoch sicherlich Aydan Özoğuz sein. Die Hamburger SPD-Politikerin wird die erste Staatsministerin mit türkischen Wurzeln. Sie ist designierte Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.
Die Islamausstellung am Museum für Kunst und Gewerbe soll ab 2014 neu präsentiert werden. Dafür erwirbt das Museum vier neue Ausstellungsstücke. Besucher sollen so die islamische Kultur und Religion kennenlernen.
Zum zehnten Mal finden in Hamburg die Arabischen Kulturwochen statt. Das bunte Programm aus Vorträgen, Diskussionen, Filmvorführungen, Lesungen, Workshops und Ausstellungen bietet für jedermann einen anderen Einblick in die arabische Welt.
Erstmals hat eine ausführliche Studie die Situation von Moscheen in einer Metropolregion untersucht. Die Studie zeigt: Moscheen in Hamburg sind oft viel zu klein und in einem prekären Zustand. Die Religionsgemeinschaften bemühen sich um ein Umdenken und um Hilfe vom Senat.
Interessante Einblicke in die Gedankenwelt führender Reformtheologen und Philosophen bot das Graduiertenkolleg Islamische Theologie in Hamburg. Ein Rückblick auf die Veranstaltung mit dem Schwerpunkt „religiöser Pluralismus und Wahrheitsansprüche“.