Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Hass im Netz

Hass im Internet

Hass und Hetze im Internet sollen in Sachsen-Anhalt entschieden verfolgt werden. Experten bei der Staatsanwaltschaft Halle hatten 2024 mehr zu tun als im Vorjahr.

08
01
2025
0
Umfrage: Mehr Hass im Netz als früher (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Vor Anfeindungen in sozialen Medien ist kein Nutzer sicher – einige Gruppen sind aber besonders betroffen. Viele reagieren mit einem Rückzug aus dem Netz.

13
02
2024
0

Um gegen falsche Aussagen und Hetze zu Migration und Integration im Internet einen Gegenpunkt zu setzen, startet das Migrationsministerium eine spezielle Kampagne „Fakten für Thüringen“ am 28. August auf sozialen Netzwerken.

22
08
2023
0
Hass im Netz

Der Meldestelle „HessenGegenHetze“ wurden im letzten Jahr deutlich mehr Fälle gemeldet. Laut dem hessischen Innenministerium über 7800 Fälle.

18
01
2023
0
Hasskriminalität, Hass und Hetze im Netz

Manche Menschen werden regelmäßig Opfer von Hass und Hetze – vor allem im Netz. Die Berliner Staatsanwaltschaft sieht aber Fortschritte im Kampf gegen die Taten.

29
12
2022
0
Justiz und Medien – konsequent gegen Hass © Stefan Heigl/BLM

Seit drei Jahren können in Bayern volksverhetzende Kommentare oder Bedrohungen direkt an die Justiz gemeldet werden. Nun soll ein Tool bei der Suche helfen.

30
07
2022
0
Bayern

Menschen in Bayern können sich bei Hasskommentaren im Netz nun auch an eine Beratungsstelle wenden.

25
07
2022
0
Hasskriminalität, Hass und Hetze im Netz

Mit einer hessenweiten Aktion setzen Ermittler ein Zeichen gegen Hate Speech im Internet. Gegen elf Beschuldigte wird nun ermittelt. Auch einzelne Bürgerinnen und Bürger können ihren Beitrag leisten, um Hass im Netz zu bekämpfen.

24
02
2021
Symbolbild: Hasskommentare auf Facebook © shutterstock, bearbeitet by iQ

In Bayern wurden mehr als 1100 Ermittlungsverfahren wegen Hasskommentaren eingeleitet. Angefeindet wurden vor allem Muslime und Politiker.

23
12
2020
Hass im Netz

In Niedersachsen haben 2020 rassistische Beleidigungen und Bedrohungen besonders zugenommen. In 41 Verfahren geht es um Islamfeindlichkeit.

19
12
2020