Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: heilig

Martins-Umzüge aus Respekt gegenüber Muslimen und anderen Kulturkreisen umbenennen? Ein solcher Vorschlag aus der Linkspartei in Nordrhein-Westfalen sorgt für Empörung. Selbst Muslime können dem Vorschlag nichts abgewinnen.

06
11
2013
0

Der evangelische Theologe Prof. Dr. Reinhard Achenbach erläutert im Gespräch, was Menschen heute noch an heiligen Stätten fasziniert, welche politischen Interessen sich mit ihnen verbinden und warum sich der Erhalt von Gräbern, Tempeln und Kirchen lohnt.

19
10
2013
0

Das Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Westfälische Wilhelms-Universität Münster veranstaltet eine Ringvorlesung über die Faszination heiliger Stätten. Dabei werden Ursprünge und Wandlungen dieser beleuchtet, aktuelle Fragen des politischen Kampfes am Beispiel des Nahost-Konflikts erörtert und über die Bedeutung Heiliger Stätten im Kontext des 21. Jahrhunderts diskutieren.

16
10
2013
0