Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Identität

Spaltung der Gesellschaft: Migranten und Muslime als Chance oder Bedrohung

Zwei Studien zeigen ähnliche Zugehörigkeitsgefühle von Menschen mit Migrationshintergrund und ohne. Doch sie stellen auch fest, dass vor allem Türkischstämmige und Muslime mit der Zugehörigkeit stärker hadern.

29
06
2016

Ist interreligiöser Dialog eine „Verwässerung“ der eigenen Religion oder eine Selbstverständlichkeit? Und wie steht es um den Dialog zwischen Sunniten, Schiiten, Aleviten und Ahmadiyya? Diese Fragen beantwortet die Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Gritt Klinkhammer im Interview.

20
02
2016

In einem Beitrag für das in Freiburg erschienene Islam-Sonderheft der Zeitschrift „Herder Korrespondenz“ hat die muslimische Bloggerin Betül Ulusoy das Tragen eines Kopftuchs als wichtigen Teil muslimischer Identität verteidigt. Es sei religiöses Symbol und kein Synonym für die Unterdrückung der Frau im Islam.

13
10
2015

Der Islamwissenschaftler Thomas Bauer sagt, dass der Ramadan ein wichtiges Identitätsmerkmal für Muslime sei. Gleichzeitig sei ein Rückgang an Spiritualität zu beobachten.

21
06
2015
0

Welchen Einfluss haben muslimische Gemeinschaften auf die Entwicklung eines gewaltbereiten religiösen Extremismus? Für die einen sind sie der Hort von Radikalismus, für die anderen Orte der Immunisierung gegen jede Form von Extremismus. Für Yılmaz Gümüş ist wichtig, dass die Muslime eigene Lösungen entwickeln.

07
06
2015

IslamiQ befragte die einzelnen Vertreter der im Koordinationsrat der Muslime (KRM) vertretenen Religionsgemeinschaften. Es geht um die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des KRM. Heute Nurhan Soykan vom Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD).

03
06
2015
0

Ein Gespräch mit dem muslimischen Gelehrten Prof. Dr. Mehmet Hayri Kırbaşoğlu über die Muslime und ihre „Anderen“, die islamische Tradition und die muslimische Welt.

19
04
2015

Muslime in Europa haben einen Sonderstatus. Die klassische islamische Gelehrsamkeit sieht den dauerhaften Aufenthalt von Muslimen in einem „nichtislamischen“ Umfeld nicht vor. Und doch sehen sich Muslime in Europa als Teil ihrer Gesellschaften und arbeiten an einem „islamischen Minderheitenrecht“ (Fikh al-Akalliyât). Ist das aus islamischer Sicht überhaupt legitim? Darüber sprachen wir mit Dr. Ebubekir Sifil.

09
04
2015
0

In Australien ruft die islamfeindliche „Reclaim-Australia-Bewegung“ zu landesweiten Kundgebungen gegen Muslime und den islamischen Einfluss auf die christlich-australische Identität auf. Linke und Anti-Rassismus-Aktivisten formieren sich zur Gegenbewegung.

08
04
2015

Die Schweizerische Volkspartei plant mit einer Unterschriftenaktion ein Kopftuchverbot an Schulen durchzusetzen. Das Kopftuch repräsentiere eine islamische Identität, die im Widerspruch zu christlichen Werte stünde.

22
02
2015