Im Interview betont der Islamwissenschaftler und Theologe Thomas Lemmen die Bedeutung von interreligiösem Dialog nach den Terroranschlägen der letzten Wochen. Man müsse gemeinsam muslimische Jugendliche vor salafistischen Predigern schützen, indem man sie nicht weiter aus der Gesellschaft ausgrenze.
Der Islamwissenschaftler Michael Kiefer fordert eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem gewaltbereiten Salafismus. Die oberflächlichen Präventionsstrategien der Sicherheitsbehörden lehnt er ab.
Der Ausbau des islamischen Religionsunterrichts (IRU) kommt in Deutschland: vom Regelfach Islamunterricht für Tausende Schüler über Modellprojekte und schrittweise Entwicklung bis zur Fehlanzeige in den Ost-Ländern mit sehr geringem Muslim-Anteil. Ein Überblick.
Seit dem Schuljahr 2013/14 ist der islamische Religionsunterricht in Niedersachsen Regelfach. Er soll die religiöse Identitätsbildung unterstützen und „Schlüssel zur Integration und eine Chance für den Dialog der Religionen“ sein.
Ein islamisches Minderheitenrecht soll Muslimen in Europa die Erfüllung ihrer religiösen Pflichten erleichtern und ihnen bei der Bewältigung sozialer Probleme helfen. Doch ist es überhaupt zielführend? Oder führt es gar dazu, dass Muslime in westlichen Ländern sich von der religiösen Praxis entfremden? Diesen Fragen widmet sich Prof. Dr. Macit Kenanoğlu (Istanbul).
Die Diskussionen um Zuwanderung und das Zusammenleben in einer Gesellschaft mit verschiedenen Kulturen und Religionen nehmen zu. Für den Frankfurter Philosophen Rainer Forst ist die Deutschland dabei nicht gerade tolerant.
Jetzt hat die Debatte über die Pegida-Bewegung auch die Migrationsforscher auf den Plan gerufen. Die Wissenschaftler sagen: Es geht nicht nur um einige Tausend Menschen, die gegen eine vermeintliche „Islamisierung“ protestieren. Das Problem liegt tiefer.
Mit der steigenden Zahl der Konvertiten in Europa stellt sich die muslimische Identität einer neuen Herausforderung. Die Trennung der Religion von der Kultur ist eines dieser Herausforderungen, dessen Folgen sich erst mit der Zeit zeigen werden. Ein Gastbeitrag von Dr. Esra Özyürek.
Als das neue weißes Mädchen im multikulturellen Viertel von Bradford findet Leah nicht nur neue Freunde, sondern auch eine Religion, die sie fasziniert. Der Film „White Girl“ erzählt von dieser Identitätssuche und gegensätzlichen Wertvorstellungen.
Interview mit Amina Luise Becker
Wie sollten Muslime mit ihrem Dasein in Europa umgehen? Erlaubt der Islam die Herausbildung einer eigenständigen muslimischen europäischen Identität? Nur einige Fragen, über die wir mit der Islamwissenschaftlerin und Religionspädagogin Amina Luise Becker sprachen.