









Der Unesco-Ausschuss hat 45 Formen von überliefertem Wissen und Können in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Dazu gehören auch der Iftar und die Tazhib-Kunst.
Gemeinsame Iftar-Abende in Moscheen und Räumlichkeiten der muslimischen Vertreter sind inzwischen Tradition. Dieses Jahr stand die Solidarität für die Erdbebenopfer im Vordergrund.
Der Ramadan ist ein Monat des Miteinanders. Doch gibt es viele Muslime, die es berufsbedingt nicht zum Iftar mit der Familie schaffen. Eine Reportage.
Die Schura Rheinland-Pfalz feierte ihr zehnjähriges Jubiläum mit zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Zivilgesellschaft und Freunden. Zu diesem Zweck wurde ein Iftar-Abend veranstaltet.
Auch in diesem Jahr hat die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) unter dem Motto „Zeit für Dankbarkeit“ zum traditionellen Iftar eingeladen. Anwesend waren zahlreiche Gäste aus der Politik, Wissenschaft und den Religionsgemeinschaften.
Bald beginnt der Ramadan. Für viele Muslime stellt sich erneut die Frage, welchen Ramadan-Kalender sie verwenden sollen. Ein Überblick.
Nach zweijähriger Pandemiepause lud der Islamische Verein Hanau dieses Jahr zum zweitägigen Ramadanzelt ein. Mehr als 3000 Besucher nahmen bisher am gemeinschaftlichen Iftar teil.
Gemeinsame Iftar-Abende in Moscheen und Räumlichkeiten der islamischen Religionsgemeinschaften sind inzwischen Tradition. Nach einer langen Corona-Pause laden Muslime erneut zum gemeinsamen Iftar ein.
Die SCHURA Niedersachsen hat nach zweijähriger coronabedingter Abstinenz zum traditionellen Iftar – Empfang zahlreiche Gäste aus der Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Gesellschaft und den Religionsgemeinschaften eingeladen.
Bald beginnt der Ramadan. Für viele Muslime stellt sich erneut die Frage, welchen Ramadan-Kalender sie verwenden sollen. Ein Überblick.