Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: IGMG

Koalitionsvertrag © Facebook, bearbeitet by iQ.

CDU/CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Der Islam wird ausschließlich im Kontext der inneren Sicherheit genannt. Muslime zeigen sich enttäuscht von den Vereinbarungen.

08
02
2018
Zentralmoschee DITIB

Religionsvertreter der Christen und Muslime haben die Übergriffe auf Moscheen in Deutschland auf das Schärfste verurteilt. Zuletzt wurde die DITIB-Zentralmoschee in Köln angegriffen.

08
02
2018
Freitagspredigt

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.

02
02
2018
Freitagspredigt

Freitagspredigten, 26.01.2018

Duâ, Gebetsruf und nutzlose Dinge

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

26
01
2018
0
Anfang des Jahres wurde die DITIB Moschee in Leipzig angegriffen © Facebook, bearbeitet by iQ

Islamische Religionsgemeinschaften verurteilen die Angriffe auf Moscheegemeinden und rufen Sicherheitsbehörden auf, ihre Sicherheit zu gewährleisten.

24
01
2018
Freitagspredigt

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

19
01
2018
Muhammad Iqbal © ZIT, bearbeitet by iQ.

Universität Münster

Iqbal-Tag 2017

Die Muhammad Iqbal Forschungsstelle organisierte anlässlich des Geburtstages des muslimischen Denkers Muhammad Iqbal vor 140 Jahren den Iqbal-Tag. Die Veranstaltung widmete sich dem Motiv der Reise.

18
01
2018
Freitagspredigt

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

12
01
2018
Freitagspredigt

Freitagspredigten, 05.01.2018

Glaube an Allah und Dienerschaft

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

05
01
2018
Symbolbild: Frauen vermitteln Religion - Theologinnen

Theologinnen in Deutschland

Frauen vermitteln Religion

Von

Neben der Ausbildung von Imamen investieren islamische Religionsgemeinschaften auch in die Ausbildung von Theologinnen. Muhammed Suiçmez hat mit einigen von ihnen gesprochen.

02
01
2018