









Mit einem Zitat zu Flüchtlingen aus der Ukraine hat die bayerische Integrationsbeauftragte eine hitzige Debatte ausgelöst. Kritiker werfen ihr vor, sie unterteile Flüchtlinge in zivilisiert und unzivilisiert.
Die Integrations- und Ausländerbeauftragten der Länder haben nach dem Anschlag von Halle eine stärkere Prävention und mehr Engagement gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit gefordert.
Die neue bayerische Integrationsbeauftragte Kerstin Schreyer will den Fokus ihrer Arbeit auf muslimische Frauen legen.
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung warnt vor einer zunehmenden Ablehnung von Moscheen, als Folge der jüngsten Terroranschläge.
Laut der Integrationsbeauftragten Aydan Özoğuz helfen die Anti-Islam-Parolen der Rechtspopulisten den Salafisten, neue Leute anzuwerben.
Die Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz kritisiert die Zunahme von Islamfeindlichkeit und Antisemitismus. Dialog und Austausch zwischen den Menschen seien notwendig, um diesem Problem entgegenzuwirken.
Die Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz kritisiert die Reaktionen auf Christian Wulffs Aussage, „der Islam gehöre zu Deutschland“. Die feindselige Islam-Debatte deute auf Ängste und Unsicherheiten vor dem Fremden hin.
Muslime müssen sichtbar werden. Auch deshalb haben Berliner Jugendliche ihre Idee für einen Atlas zur muslimischen Jugendarbeit umgesetzt. Entstanden ist ein interessanter Einblick in die, oft nicht wahrgenommene, Jugendarbeit von 30 Initiativen und Vereinen in der Hauptstadt.
Gibt es in Flüchtlingsheimen ein Problem zwischen Christen und Muslimen? So jedenfalls stellte es Martin Neumeyer (CSU), Integrationsbeauftragter der bayerischen Staatsregierung, dar und verlangte eine getrennte Unterbringung von Flüchtlingen. Die Diakonie lehnt den Vorschlag ab – aus guten Gründen.