Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Interreligiös

Projekt: „Weißt du, wer ich bin?“

Das bundesweite Dialogprojekt „Weißt du, wer ich bin?“ geht in die nächste Runde. Ausgewählte Interreligiöse Projekte sollen mit bis zu 15.000 € finanziell unterstützt werden.

08
10
2020
0
Symbobild Schule

Ein Gymnasium in Dortmund erprobt erstmals gemeinsamen Religionsunterricht für katholische, evangelische und muslimische Schüler. Ziel sei es, Prozesse des interreligiösen Lernens in den Unterricht einzubauen.

01
11
2018
Symbolfoto: interreligiöses Weltfriedenstreffen, Kirchen, Moscheen, Synagogen © by murdelta auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Religiöse Vertreter kommen im September zum interreligiösen Weltfriedenstreffen in Münster und Osnabrück zusammen. Ziel sei es den Dialog zwischen den Religionen zu stärken und ein Zeichen gegen den Terror zu setzen.

03
07
2017
0

In Hamburg findet der fünfte interreligiöse Frauenbegegnungstag zum Thema Glaube und Mut statt. Angehörige der großen monotheistischen Religionen tauschen sich aus.

17
10
2016
0

Mit einer interreligiösen Menschenkette durch die bayerische Landeshauptstadt haben am Sonntag mehrere Tausend Menschen ein Zeichen gegen Rassismus und Hass gesetzt. Ähnliche Kundgebungen fanden auch in anderen Großstädten statt.

19
06
2016

Im nordrhein-westfälischen Landtag hat erneut das gemeinsame Fastenbrechen anlässlich des islamischen Fastenmonats Ramadan stattgefunden. Geladen waren Vertreterinnen und Vertreter islamischer, jüdischer und christlicher Organisationen.

10
06
2016

Muslime in der Schweiz heiraten immer seltener Andersgläubige. Religionswissenschaftler vermuten, dass die steigende Islamfeindlichkeit ein Grund dafür sein könnte.

23
03
2015
0

Religionswissenschaftler Perry Schmidt-Leukel fordert eine neue, religionsübergreifende Theologie. Sein Neues Buch „Interreligiöse Theologie“ diskutiert Chancen und Probleme eines solchen Ansatzes.

23
11
2013
0

Das Abrahamische Forum, dass ursprünglich vom Interkulturellen Rat eingerichtet wurde, hat sich als eigenständiger Verein konstituiert. Ziel des Forums ist die Stärkung des friedlichen Miteinanders zwischen den Anhängern der abrahamischen Religionen.

19
11
2013
0