









Muslime, Christen und Juden bilden in Oberbayern gemeinsam interreligiöse Dialogbegleiterinnen und -begleiter aus.
Ein bundesweit einmaliger Studiengang ist am Montag in Tübingen an den Start gegangen: Christliche, muslimische und jüdische Theologen unterrichten dabei über ihren Glauben.
Angesichts der Gewalt im Nahen Osten hat der Vorstand des Interreligiösen Forums Hamburg zu Frieden und Verständigung aufgerufen.
Der neue Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), Thorsten Latzel, möchte während seiner Amtszeit mit Muslimen im Dialog sein.
Offenbach hat ein Buch zum interreligiösem Dialog für Grundschulen herausgegeben. Unter anderem mit einer Stadtrallye sollen Moscheen, Kirchen und die Synagoge besucht werden.
Bei einer Online-Podiumsdiskussion der Eugen-Biser-Stiftung tauschen sich Religionsvertreter über Praxisbeispiele im Interreligiösen Dialog aus.
In Luxemburg findet am 23. Mai ein interreligiöser Friedenslauf für Toleranz und Frieden statt. Ziel ist es einen Raum für Begegnungen zu schaffen.
Unter dem Motto „Christen und Muslime im Dienst der Brüderlichkeit“ begeht die katholische Kirche in Polen den 20. „Tag des Islam“.
Der interreligöse Dialog nimmt eine immer wichtigere Rolle ein und ist mehr als die Verteidigung gemeinsamer Interessen: eine Form der Diplomatie.
Eine positive Bilanz für das interreligiöse Dialogprojekt „Weißt du, wer ich bin?“ haben die Veranstalter bei der Abschlussveranstaltung gezogen.