









Jan Olbrycht, Vorsitzender der Arbeitsgruppe für interreligiösen Austausch der Christdemokraten, warb im EU-Parlament für mehr interreligiösen Dialog.
Judentum und Islam wollen nicht gegeneinander ausgespielt werden – sagt der „Muslim Jewish Leadership Council Europe (MJLC)“ am Dienstag bei einer Tagung in Italien.
Im März startete die IGMG den bundesweiten Kurs für Öffentlichkeitsarbeit (KFÖ). Bei dem sechsten Treffen wurde das Thema „Interreligiöser Dialog – Grundsätze, Ziele und Grenzen“ thematisiert.
Zur jährlichen interreligiösen Dialog-Konferenz der EU in Brüssel gibt es dieses Jahr mehr Anmeldungen als je zu vor. Das Thema dieses Jahr ist der Umgang mit Radikalisierung.
Ein Interview mit dem Theologen Dr. Thomas Lemmen über die Christlich-Islamische Gesellschaft e. V. und den Dialog zwischen den monotheistischen Religionen.
Der Theologe und Soziologe Dr. Jürgen Micksch wird mit dem Erich Kästner-Preis ausgezeichnet. Der Presseclub Dresden ehrt damit sein vielfältiges Engagement für Toleranz, Humanität und interreligiösem Dialog.
Eine evangelische Kirche in Berlin integriert ein muslimisches Grabfeld und schafft so einen interreligiösen Friedhof. Damit reagiert die Kirche auf den erhöhten Bedarf nach islamischen Bestattungsmöglichkeiten in Berlin.
In Bern öffnet am Sonntag das „Haus der Religionen“ seine Türen. Es ist der Versuch acht Religionen unter einem Dach zu vereinen. Anfangs wurde das Projekt noch als Utopie belächelt, doch jetzt steht es. Ein Beitrag von Josef Bossart (KNA)
Das Institut für Islamische Theologie (IIT) an der Universität Osnabrück erhielt hohen Besuch von Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode. Dieser sprach vor Ort über die Zukunft des Islam in Deutschland und den interreligiösen Dialog. Ein Bericht von Stefan Buchholz (KNA).
Die Papstreise hat auch bei Spitzenvertretern der muslimischen Religionsgemeinschaften einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Nun hofft man auf einen neuen Schwung für den interreligiösen Dialog.