









Muslime weltweit feiern das Ramadanfest und blicken auf einen besonderen Fastenmonat zurück. Sie mahnen zu Solidarität – auch mit den Leidtragenden von Kriegen.
Insekten in Lebensmitteln: halal oder haram? Neue EU-Regelungen erlauben Insekten als Zutat. Doch wie sieht es im Islam aus? Ein Gastbeitrag von Dilara Faslak.
Der Ramadan hat begonnen. Bis zum Fest am Monatsende entrichten Muslime die Fitra. Doch wer muss sie zahlen, warum und weshalb variieren die Beträge?
Hamburg wählt eine neue Bürgerschaft. Die Parteien haben ihre Wahlprogramme vorgestellt. Doch was stellen die Parteien für Muslime in Aussicht. Ein Überblick.
Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Vor jeder Wahl wird die Debatte rund um das Wählen neu entfacht. Dr. Hakkı Arslan erklärt, warum politische Partizipation keine Glaubensfrage ist – sondern eine Verantwortung für das Gemeinwohl.
Bald beginnt der Fastenmonat Ramadan – eine besondere Zeit für Muslime weltweit. Doch wann genau beginnt er? Warum fasten Muslime in dieser Zeit? Und welche spirituelle Bedeutung hat der Ramadan? Ein Überblick.
Das AfD-Wahlprogramm setzt auf strikte Migrationspolitik und eine kritische Haltung zum Islam. Doch wie prägen diese Positionen den Umgang mit muslimischen Themen? Eine Zusammenfassung.
Das Vertrauen der Deutschen in politische Institutionen und Religionsgemeinschaften hat einer Umfrage zufolge im Vergleich zu 2020 stark nachgelassen. Größeres Vertrauen haben die Menschen in andere Berufsgruppen.