









Islam und Muslime. Ein Top-Thema für Medien? Eins ist klar: Oft wird über Muslime gesprochen, statt mit ihnen. Doch wie sieht es bei öffentlich-rechtlichen Sendern aus? Ein Überblick.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.
Wie jedes Jahr laden Moscheen am 3. Oktober zum „Tag der offenen Moschee“ ein. Dieses Mal mit Abstand und Maske.
Am Tag der Deutschen Einheit 2010 erklärte Bundespräsident Wulff, dass der Islam zu Deutschland gehört. Bis heute prägt dieser Satz die Islamdebatte.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.
Mouhanad Khorchide stellt in seinem neuen Buch „Gottes falsche Anwälte“ einen nach seinem Verständnis „aufgeklärten Islam“ vor. Thomas Bauer, Professor für Islamwissenschaft und Arabistik, übt scharfe Kritik.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hat sich für die Einführung eines interreligiösen Feiertags ausgesprochen. Islamische Religionsgemeinschaften begrüßen diesen Schritt.
„Gottes falsche Anwälte“. So heißt das neue Buch des Theologen Mouhanad Khorchide. Es geht um den „Verrat am Islam“ und eine „Kultur der Unterwerfung“. Ali Mete hat es gelesen.
Kurz vor Beginn des Prozesses gegen den mutmaßlichen Attentäter von Halle am Dienstag haben Religionsvertreter eine harte Strafe gefordert.