









Der Nahostkrieg sorgt gerade für viel Aufsehen. Die spirituelle Verbindung zwischen Muslimen und Palästina reicht bis zu den frühesten Offenbarungen und verdeutlicht, welchen Stellenwert al-Quds im Islam einnimmt. Ein Gastbeitrag.
Noch heute wird im Islam über Geschlechterrollen und die Stellung der Frau debattiert. Für die Soziologin Nazife Şişman ist es notwendig, aufgrund tiefgreifender sozialer Veränderungen und Dynamiken, die bestehenden Begriffe und Methoden zu überdenken.
Die Europawahlen haben begonnen. Am Sonntag wählt Deutschland. Doch was steht in den Wahlprogrammen zu Islam und Muslimen und welche Partei liegt vorne? Ein Überblick.
Die Gender-Debatte stellt ein schwieriges Thema für viele religiöse Gemeinschaften dar. Doch wie können Muslime sich damit konstruktiv auseinandersetzen? Ein Interview mit Dr. Ayşe Almıla Akca.
Sind Hadithe patriarchalisch geprägt? Welche Rolle spielen Frauen und Männer in der Hadithliteratur? Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino untersucht die historischen und theologischen Aspekte.
Seit dem 1. April sind der Anbau und der Konsum von Cannabis in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Doch wie sieht es im Islam aus?
Der Satz „Muslime, die unsere Werte teilen, gehören zu Deutschland“ war in der Politik und auch bei Islamverbänden in Deutschland auf Kritik gestoßen. Nun wird er offenbar neu formuliert.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Ein Überblick.
Die Beihilfe zum Tod schwerkranker Menschen ist umstritten. In Deutschland ist die aktive Sterbehilfe verboten. Im IslamiQ-Interview erklärt Dr. Martin Kellner, wie die Sterbehilfe aus islamisch-ethischer Perspektive zu bewerten ist.