Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Islam

Al-Quds © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Der Nahostkrieg sorgt gerade für viel Aufsehen. Die spirituelle Verbindung zwischen Muslimen und Palästina reicht bis zu den frühesten Offenbarungen und verdeutlicht, welchen Stellenwert al-Quds im Islam einnimmt. Ein Gastbeitrag.

01
08
2024
Gender und Islam © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Noch heute wird im Islam über Geschlechterrollen und die Stellung der Frau debattiert. Für die Soziologin Nazife Şişman ist es notwendig, aufgrund tiefgreifender sozialer Veränderungen und Dynamiken, die bestehenden Begriffe und Methoden zu überdenken.

06
07
2024
Wahlprogramme, Europawahlen

Die Europawahlen haben begonnen. Am Sonntag wählt Deutschland. Doch was steht in den Wahlprogrammen zu Islam und Muslimen und welche Partei liegt vorne? Ein Überblick.

07
06
2024
Gender-Debatte

Die Gender-Debatte stellt ein schwieriges Thema für viele religiöse Gemeinschaften dar. Doch wie können Muslime sich damit konstruktiv auseinandersetzen? Ein Interview mit Dr. Ayşe Almıla Akca.

02
06
2024
0
Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino über Frauen und Männer im Hadith

Sind Hadithe patriarchalisch geprägt? Welche Rolle spielen Frauen und Männer in der Hadithliteratur? Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino untersucht die historischen und theologischen Aspekte.

25
05
2024
0
Ist der Konsum von Cannabis halal?

Seit dem 1. April sind der Anbau und der Konsum von Cannabis in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Doch wie sieht es im Islam aus?

09
05
2024
0
CDU Kopftuchverbot © Shutterstock, bearbeitet by islamiQ

Der Satz „Muslime, die unsere Werte teilen, gehören zu Deutschland“ war in der Politik und auch bei Islamverbänden in Deutschland auf Kritik gestoßen. Nun wird er offenbar neu formuliert.

16
04
2024
Freitagspredigt

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Ein Überblick.

29
03
2024
0
Symbolbild: Sterbehilfe shutterstock, bearbeitet by iQ

Die Beihilfe zum Tod schwerkranker Menschen ist umstritten. In Deutschland ist die aktive Sterbehilfe verboten. Im IslamiQ-Interview erklärt Dr. Martin Kellner, wie die Sterbehilfe aus islamisch-ethischer Perspektive zu bewerten ist.

16
03
2024
0
Sterbehilfe im Islam

Sterbehilfe ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Der Bundestag diskutiert derzeit über ein neues Gesetz. Dem Islam zufolge ist das menschliche Leben unantastbar. Der Theologe Prof. Dr. Saffet Köse erklärt die Haltung zur Sterbehilfe aus Sicht des Islams.

02
03
2024
0