









Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Ein Überblick.
Die Beihilfe zum Tod schwerkranker Menschen ist umstritten. In Deutschland ist die aktive Sterbehilfe verboten. Im IslamiQ-Interview erklärt Dr. Martin Kellner, wie die Sterbehilfe aus islamisch-ethischer Perspektive zu bewerten ist.
Sterbehilfe ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Der Bundestag diskutiert derzeit über ein neues Gesetz. Dem Islam zufolge ist das menschliche Leben unantastbar. Der Theologe Prof. Dr. Saffet Köse erklärt die Haltung zur Sterbehilfe aus Sicht des Islams.
Staaten dürfen laut einem Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte jüdischen und islamischen Religionsgemeinschaften das Schächten verbieten.
An einer zentralen Bahnhaltestelle in Duisburg haben Unbekannte islamfeindliche Schriftzüge auf eine beschlagene Scheibe angebracht. Der Staatsschutz ermittelt.
Ex-Bundespräsident Christian Wulff betonte in einem Interview, dass Deutschland ohne Migranten nicht erfolgreich funktionieren könnte.
Für den Islam steht der Erhalt des Friedens an erster Stelle. In Zeiten des Nahostkonflikts ist es umso wichtiger, sich auf die Grundprinzipien des Islams zurückzubesinnen. Ein Gastbeitrag von Dr. Hakan Aydın.
Von der Wiedervereinigung bis zur Überwindung der Finanzkrise: Wolfgang Schäuble gehörte zu den wichtigsten Lenkern der deutschen Politik und pflegte stets eine positive Beziehung zu Muslimen. Am Dienstag ist er verstorben.
Eine neue Studie sagt: Mit dem Nahostkonflikt werden auch Angriffe gegen Muslime und Juden immer häufiger. Rund die Hälfte der Menschen in Deutschland nimmt den Islam als Bedrohung wahr.
Im Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm setzt die CDU auf weitreichende Änderungen in der Islampolitik. IslamiQ fasst die wichtigsten Punkte im Hinblick auf Islam und Muslime zusammen.