









Warum gibt es Menschen mit einer Behinderung? Diese Frage wird von Religionen und Weltanschauungen unterschiedlich bewertet. Ein Gastbeitrag von Dr. Süleyman Turan.
Am Sonntag wird in Nordrhein-Westfalen gewählt. Dabei wird es auch um die Zukunft der Muslime gehen. Muslimische Vertreter rufen zur Wahl auf.
Am 15. Mai finden Landtagswahlen in NRW statt. Wie stehen die Parteien zu Themen rund um Islam und Muslime? IslamiQ liefert die Antworten. Ein Überblick.
Jesus wird im Koran mehrfach erwähnt. Wie er dargestellt wird und wie relevant die koranische Kritik am Christentum ist, erklärt Theologe Klaus von Stosch von der Uni Bonn.
Kontinuität statt politischem Erdbeben: Macron bleibt im Amt. Seine rechte Herausforderin Le Pen, die auf Konfrontation mit der EU gehen wollte, hat die Präsidentschaftswahl verloren.
In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Muslime. Sie haben sich in Moscheen und Religionsgemeinschaften organisiert. IslamiQ stellt sie vor. Heute der Islamrat.
Bald beginnt der Ramadan. Für viele Muslime stellt sich erneut die Frage, welchen Ramadan-Kalender sie verwenden sollen. Ein Überblick.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Politischer Islam, Millî Görüş, Erbakan. Die Islamischen Föderationen in Österreich stehen im Fokus politischer Debatten. Auf einer Fachtagung stellen sie sich den Vorwürfen und bekräftigen: Wir gehören zu Österreich.