









Die Islamdebatte in Frankreich zeigt ihre Spuren. Einer aktuellen Umfrage zufolge fühlen sich viele Menschen in Frankreich durch den Islam bedroht.
Religion spielt eine elementare Rolle bei der Entstehung von Kunst. Aus muslimischer Perspektive ist die göttliche Offenbarung die Grundlage der islamischen Kunst. Ein Gastbeitrag von Kunsthistoriker Prof. Dr. Aziz Doğanay.
Seit Jahren wird über die Zugehörigkeit des Islams in Deutschland debattiert. Die neue Bundesinnenministerin hat eine klare Meinung dazu.
SPD, Grüne und FDP haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Welche Ziele setzt sich die neue Regierung für Muslime? Die wichtigsten Punkte im Überblick
Jüngere Menschen haben laut der Jugend-Studie „Perspektiven auf Gesellschaft, Religion und Islamdebatte“ weniger Vorurteile gegenüber dem Islam.
Am 26. September finden die Bundestagswahlen statt. Was steht in den Wahlprogrammen zu Islam und Muslimen? Ein Überblick.
Das neue Lieblingsthema des Islamdiskurses ist der „politische Islam“. Während die Politik mit diesem Begriff Nägel mit Köpfen macht, ist dessen Definition und Verwendung unter Experten stark umstritten. Ein Beitrag von Mohammed Saif.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Menschen in Deutschland mehrheitlich ein differenziertes Bild vom Islam haben.
Die Hutba wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.
Die Hutba wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.