









Aktuell leben mehr als fünf Millionen Muslime in Deutschland. Einer neuen Studie zufolge wird der Einfluss der Religion auf die Integration sehr überschätzt.
Die Hutba wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.
Islamische Religionsgemeinschaften und Organisationen unterstützen anlässlich des Weltwassertages mehrere Moscheegemeinden dabei, den Wasserverbrauch zu reduzieren.
Am Sonntag finden in Rheinland-Pfalz Landtagswahlen statt. Muslime werden aufgerufen die Möglichkeit zur politischen Partizipation wahrzunehmen.
Viel Corona, wenig Islam. Am Sonntag wird in Baden-Württemberg gewählt. Muslimische Vertreter rufen zur Wahl auf.
In der öffentlichen Debatte gilt der Islam oft als „Integrationshindernis“. Dem widerspricht Religionswissenschaftler Manfred Pirner. Sein Studienergebnis beweist das Gegenteil.
Gemeinsamer Religionsunterricht von muslimischen und christlichen Kindern fördert laut Pädagogem den gesellschaftlichen Dialog.
In Frankreich haben Muslime eine Grundsatz-Charta vorgelegt. Die Erklärung stößt auf Kritik, da sie Muslime verdächtige und ausgrenze. IslamiQ hat die Charta ins Deutsche übersetzt.
Offenbach hat ein Buch zum interreligiösem Dialog für Grundschulen herausgegeben. Unter anderem mit einer Stadtrallye sollen Moscheen, Kirchen und die Synagoge besucht werden.