









In fast allen Bundesländern können Tote inzwischen aus religiösen Gründen ohne Sarg bestattet werden. Doch bisher wird diese Möglichkeit nur wenig genutzt.
Laut einer Studie macht der Anteil kirchlicher Bestattungen noch knapp 50 Prozent aus. Experten sprechen von einem Wandel und Vielfalt der Bestattungskultur. Insbesondere Muslime tragen zur Vielfalt bei.
Künftig dürfen Muslime in Bayern ihre verstorbenen Angehörigen nach islamischen Vorschriften begraben – also ohne Sarg und mit dem Kopf nach Mekka.
Akademiker widmen sich wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute mit Özgür Uludağ zum islamischen Bestattungswesen in Deutschland.
Die Bestattungsverordnung in Ludwigshafen wird an religiöse Vorgaben angepasst. Künftig sollen sarglose Bestattungen für Muslime möglich sein.
In Deutschland bieten islamische Bestattungshilfsvereine umfangreiche Dienstleistungen an. Aber wie funktionieren Bestattungen in Zeiten der Corona-Krise?
Islamische Bestattungen und Grabfelder werden in Deutschland immer relevanter. Wie sich die Bestattungskultur entwicklelt und was nötig ist, um eine islamkonforme Bestattung zu ermöglichen, erklärt Dr. Gerdien Jonker im Interview.
Die Beerdigung von Muslimen in Westeuropa ist kein „neues“ Phänomen. Trotzdem gibt es in Bezug auf muslimische Bestattungen in Europa viele Probleme, die überwunden werden müssen. Ein Gastbeitrag von Dr. Nur Yasemin Ural.
Warum lassen sich die meisten Muslime aus Deutschland in ihrem Herkunftsland beerdigen? Wo sollten Muslime beerdigt werden und sind Überführungen theologisch legitimierbar? Ein Gastbeitrag von Özgür Uludağ.
Die schwarz-rot-grüne Landesregierung in Sachsen-Anhalt plant ein Burkaverbot und das Bestattungsrecht zu erweitern. Eine entsprechende Vorlage soll im Kabinett besprochen werden.