Der Islamwissenschaftler Milad Karimi wünscht sich einen regen Austausch zwischen Muslimen und Christen. Die Auseinandersetzung mit dem Judentum und Christentum sei für das Verständnis des Islam essentiell.
Der Islamwissenschaftler Thomas Bauer kritisiert die Islamdebatte in Europa als einseitig und flach. Außerdem würde man von den eigentlichen Herausforderungen ablenken.
Medienberichten zufolge hat die französische Polizei den bekannten Islamwissenschaftler Tariq Ramadan nach Vergewaltigungsvorwürfen in Gewahrsam genommen.
Eine Analyse von Chat-Protokollen zeigt: Mit dem Islam hat der Radikalisierungsprozess von Jugendlichen wenig zu tun. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit dem Islamwissenschaftler Dr. Michael Kiefer über die Erkenntnisse dieser Studie.
Islamwissenschaftler Prof. Mathias Rohe befürwortet einen Generalverdacht gegen Muslime nicht, denn im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung sei nur ein kleiner Anteil gewalttätig.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Islam und Islamismus? Oder der Unterschied zwischen Dschihad und Dschihadismus und zwischen den Salaf und Salafismus? Der Religionspädagoge und Islamwissenschaftler Ali Özgür Özdil gibt Antworten.
Ein französischer Islamwissenschaftler spricht von einem „hausgemachten“ Terrorismus in Frankreich. Die Ursachen lägen nicht in der Religion der Terroristen, sondern in den sozialen Problemen.
Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide fordert einen Dialog mit muslimischen Flüchtlingen in Deutschland. Man müsse sich auch ihren Werten öffnen, statt dies nur von Flüchtlingen zu verlangen.
Navid Kermani und Martin Mosebach kritisieren die „Ich Sucht“ der Gesellschaft. Zudem sei die christliche Religion nicht mehr präsent wie früher, auch von Muslimen verlange man, dass diese Religion immer nur die zweite Geige spielen soll.
Einem Islamwissenschaftler aus Hamburg wurden hohe Forschungsgelder bewilligt, um die islamischen Vorstellungen über pränatales Leben zu erforschen.