









Die IGMG steht oft im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Wir sprechen mit dem Vorsitzenden Kemal Ergün über Imame und deren Ausbildung, die Geschichte und Dienste der IGMG, aber auch über den Nahost-Konflikt, Antisemitismus und das Verhältnis zur Türkei.
Angesichts der zunehmenden Kämpfe im Gazastreifen mahnt der EU-Chefdiplomat die Einhaltung des Völkerrechts an. Weltweit protestieren Menschen gegen die Gewalt in Palästina.
Anlässlich der erneuten Eskalation in Ost-Jerusalem hat der Koordinationsrat der Muslime einen offenen Brief verfasst und fordert die Politik zum Handeln auf.
Drohende Zwangsräumungen in Ost-Jerusalem sorgen derzeit für Zündstoff. Zum Ende des Fastenmonats Ramadan eskaliert die Gewalt.
Sabrin Saadi ist die erste Muslimin in Israrel, die den Posten des Polizeileutnants einnehmen wird. Sie will anderen Musliminnen Mut machen.
Israel erlässt ein Einreiseverbot gegen zwei muslimische US-Abgeordnete der Demokraten, nachdem US-Präsident Trump indirekt dazu aufgerufen hat.
Die UN-Welterbeorganisation Unesco hat ihre Haltung bekräftigt, dass die „Patriarchengräber“ in Hebron und das „Rachelsgrab“ in Bethlehem integrale Bestandteile der besetzten palästinensischen Gebiete sind. Ferner gibt es Kritik am Vorgehen der israelischen Armee gegen palästinensische Bildungseinrichtungen.
Das „Nationalitätsgesetz“ bekräftigt Israels Status als jüdischen Nationalstaat. Doch was ist mit Bürgern anderer Glaubensrichtungen? Die Drusen rufen zum Protest – und Zehntausende kommen.
Israel plant die Gebetsrufe aus Moscheen einzuschränken. Jerusalems Großmufti wehrt sich gegen den Vorstoß und ruft internationale Organisationen auf, Moscheen vor Übergriffen zu schützen.
Im Gaza-Streifen starben mehr als 50 Palästinenser bei Protestaktionen gegen Israel. Muslimische Religionsvertreter fordern Solidarität und das Ende der blutigen Konflikte im Nahen Osten.